Startschuss für kommunale Wärmeplanung in Nordenham
Wegweiser für eine nachhaltige Zukunft
Die Wärmeplanung erfolgt in vier Phasen:
Dieser Plan umfasst einen detaillierten Maßnahmenkatalog und identifiziert mögliche Quartiere für Wärmenetze.
Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) hat die Bundesregierung den Rahmen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 vorgegeben. Das Niedersächsische Klimagesetz (NKlimaG) setzt sich aktuell das Ziel, bereits bis 2040 klimaneutral zu werden. Nordenham ist als Mittelzentrum nach dem NKlimaG bereits zum Jahr 2026 zur Umsetzung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Die Stadt startet frühzeitig mit diesem Prozess und kann dank der bereitgestellten Landesmittel diesen Weg konsequent verfolgen.
Um dies zu ermöglichen, arbeitet Nordenham eng mit dem regionalen Energienetzbetreiber EWE NETZ zusammen, der den Auftrag zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erhalten hat. Der offizielle Startschuss für den etwa einjährigen Planungsprozess hat kürzlich, Mitte Januar, begonnen.
Die Stadt wird sowohl zentrale als auch dezentrale Lösungen für die Wärmeversorgung in Nordenham prüfen und den Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eine klare Perspektive bieten, ohne dabei konkrete Heizungslösungen vorzuschreiben. "Vielmehr dient der Plan als Orientierungshilfe für individuelle Entscheidungen", betonen Bürgermeister Nils Siemen und Energie- und Technologiemanager der Stadt Nordenham Renko Buhr.
Lars Lingner, Projektleiter für Kommunale Wärmeplanung bei EWE NETZ, erklärt: "Unser Ansatz kombiniert Offenheit für unterschiedliche Technologien mit praxisnahen Lösungen. So entwickeln wir einen effektiven Fahrplan, der Klimaschutz, technische Machbarkeit und wirtschaftliche Faktoren sinnvoll miteinander verknüpft."
Die Wärmeplanung erfolgt in vier Phasen:
- Zunächst wird der aktuelle Zustand des Wärmeverbrauchs und der Gebäudesubstanz in Nordenham erfasst.
- Darauf folgt die Analyse der Potenziale für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.
- Basierend auf diesen Ergebnissen werden verschiedene Szenarien entwickelt, die
- schließlich in eine umfassende Wärmewendestrategie münden.
- Darauf folgt die Analyse der Potenziale für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.
- Basierend auf diesen Ergebnissen werden verschiedene Szenarien entwickelt, die
- schließlich in eine umfassende Wärmewendestrategie münden.
Dieser Plan umfasst einen detaillierten Maßnahmenkatalog und identifiziert mögliche Quartiere für Wärmenetze.