Stadt Nordenham

Zentrale

04731 / 84-0

... bürgernah und kompetent

  • Union Pier
  • Moewen Fruehling Frontslider
  • Amtsgericht
  • Mole 02 Fruehling Frontslider
  • Marktplatz
  • Strand Fruehling Frontslider

Nordenham in einem KLICK

Auch die Nordenhamer Bevölkerung wird weniger und dabei älter. Wie versucht die Stadt Nordenham auf die hierzu vorliegenden bevölkerungsbezogenen Prognosen zu reagieren und den Prozess insbesondere zu den Handlungsfeldern Wohnen und neue Arbeitsplätze zu gestalten? Im „Wettbewerb um Einwohner“ stellen das Angebot von attraktiven und altersspezifischen Wohnprojekten in City und Randbereichen sowie die Bevorratung von Gewerbeflächen zur Ansiedlung von qualifizierten Arbeitsplätzen eine wichtige Stellgröße zum Verbleib und dem Zuzug von Einwohnern dar.

Das Thema „Stadtentwicklung und Demografie“ hat der Wirtschaftstreff im Rahmen der Veranstaltung „Wirtschaft im Gespräch“ im GNSG-Forum am Nordenhamer Marktplatz aufgegriffen.

gnsg 01 wig

Seitens der Stadtverwaltung wurden kurz wichtige Eckpunkte aus dem Demografiebericht Nordenham mit Daten zum Altersaufbau, der Wanderungsbilanz, der Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen vorgestellt und die sich hieraus ergebenden Handlungsnotwendigkeiten abgeleitet.

Dreh- und Angelpunkt der vom Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung Jürgen B. Mayer präsentierten städtischen Strategie, ist die „sogenannte modifizierte Bevölkerungs- prognose“. Dabei möchte die Stadt Nordenham nicht den ihr bis zum Jahre 2025 prognostizierten Bevölkerungsschwund von fast 2.000 Einwohnern als gegeben hinnehmen. Vielmehr versucht sie, mit attraktiven und an die jeweilige Zielgruppe angepassten Wohnangeboten sowie der Entwicklung von Ansiedlungsflächen mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze die Rahmenbedingungen zur Bevölkerungsentwicklung zu gestalten.

gnsg 02 wig

Vorgestellt wurden verschiedene Entwicklungsziele und städtebauliche Projekte, wie die Ausweisung von Neubaugebieten, die Innenstadtsanierung City-Süd, die Dorferneuerung Blexen oder die Schaffung eines Einkaufzentrums mit Wohnungen in der nördlichen Fußgängerzone.

Auch die beabsichtigten Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes „Am Wesertunnel“ und das aktuelle Großprojekt „Erschließung des Industrieparks Blexen“ wurden erläutert.

Peter Cordes, Geschäftsführer der GNSG, präsentierte die Gemeinnützige Nordenhamer Siedlungsgesellschaft mbH (GNSG Wohnbau) als strategischen Partner der Stadtentwicklung. Es wurden aktuelle Beispiele von wohn- und bauwirtschaftlichen Projekten vorgestellt und ebenfalls die Bedeutung der GNSG als wichtiger Auftraggeber für das lokale Handwerk und den Mittelstand bei der Bauunterhaltung und den Neubauprojekten hervorgehoben. „Wir haben ein großes Interesse, dass das Geld das wir hier verdienen auch wieder an das lokale Handwerk ausgegeben wird“, so Peter Cordes.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde deutlich, dass trotz großer Herausforderungen des demografischen Strukturwandels die Stadt Nordenham aktiv an ihrer Zukunftsgestaltung arbeitet.

Copyright: Stadt Nordenham, Amt für Wirtschaftförderung, 23. März 2015

  • Öffnungszeiten Rathaus

    Montag-Freitag:
    8:00 Uhr - 12:30 Uhr

    Montag und Donnerstag:
    14:30 Uhr - 17:00 Uhr

    Zentrale Telefon: 04731 / 84-0

  • Was erledige ich wo?

    Wir bieten Ihnen Informationen über die Dienstleistungen der Stadt Nordenham. Außerdem erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Ämtern und Organisationseinheiten der Stadtverwaltung.

    Mehr lesen

  • Kontakte

    Suchen Sie ein Mitarbeiter der Stadt Nordenham, hier werden Sie fündig.

    Mehr lesen

  • Wartende 300 370
  • Ochse 300 370
  • Leuchtturm 01 300 370
  • Leuchtturm 02 300 370
  • Brunne Blexen 300 370

GNSGVBN
JahnhalleWesermarsch kann mehr
Präventionsrat für die Stadt Nordenham
Sozialstation
Stadtbücherei Nordenham
Stadthalle Friedeburg
Technologiezentrum Nordenham
Freiwillige Feuerwehr Stadt Nordenham
Freizeitbad Störtebeker Nordenham
Campingplatz Nordenham an der Weser

Bürgerfon

04731 / 84-0

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.