Stadt Nordenham

Zentrale

04731 / 84-0

... bürgernah und kompetent

grundsteuerreform 600 450Auf Entdeckungsreise durch die Arbeitswelt:

Infotage Betrieb & Beruf für Schüler und Eltern

Was gibt es für Möglichkeiten nach der Schule in Nordenham, und was verbirgt sich eigentlich hinter den Werkstoren, Bürotüren oder Produktionshallen unserer Stadt? Die Infotage Betrieb und Beruf, organisiert von der städtischen Wirtschaftsförderung, bieten Schülern und Eltern vom 19. bis 23. Mai Gelegenheit, einfach mal gemeinsam und ganz unverbindlich in Betriebe reinzuschnuppern und sich praxisnah zu informieren – nicht nur am Bildschirm oder bei der Berufsberatung.

Die wenigsten Schüler haben wohl konkrete Vorstellungen wie es hinter den Kulissen der vielen Betriebe aussieht oder wie vielseitig die Berufe sind, die man dort erlernen kann. Seit 2013 organisiert die Stadt Nordenham daher die Infotage Betrieb & Beruf, mit der Möglichkeit auf Entdeckungsreise durch die große, komplexe Arbeitswelt zu gehen. Kay Schiwy, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit, ist überzeugt von dem Format und rät Jugendlichen und Eltern daher die Chance zu nutzen, unterschiedliche Arbeitgeber einfach mal kennenzulernen und sich vor Ort bei einem 90-minütigen Besuch ein Bild zu machen. „Die Infotage bieten die Möglichkeit, die berufliche Vorstellungswelt zu erweitern und erste Kontakte zu interessanten Firmen zu knüpfen. So mancher findet auf diesem Wege Gefallen an bestimmten Berufen und kann sich im Nachgang auch für ein Praktikum dort bewerben.“

„Das ist für Betriebe und Schüler eine Win-Win-Situation“, sagt Julian Fenkohl, Ausbildungsleiter bei der Firma Elektrotechnik Janssen, die sich schon seit Jahren an der Veranstaltungsreihe beteiligt. Auch Lilli Pauls von Metallbau Fechner ist begeistert von den Infotagen: „Ich freue mich immer wieder, wie überrascht die meisten über unsere spannenden Projekte sind und, dass sie sich unter einem mittelständischen Handwerksbetrieb etwas ganz anderes vorgestellt haben“, betont die Geschäftsführerin. Die Veranstaltung baut Hemmschwellen ab und führt dazu, dass viele Schüler schon vor Ort bei Interesse nach einem Praktikumsplatz fragen. Und daraus kann wiederum auch ein späteres Ausbildungsverhältnis entstehen. So wie bei der Helios Klinik, bei der jedes Jahr um die 40 Jugendliche teilnehmen, von denen sich in den letzten Jahre so einige nach Abschluss der Schule für eine Ausbildung in der Krankenpflege oder der Operations- und Anästhesietechnik entschieden haben.

Dialog Klinik Freideburg Publikum 03 600x450Die Palette der beteiligten Arbeitgeber ist groß und deckt eine Vielzahl an unterschiedlichen Berufen ab. Mit dabei sind in diesem Jahr die Nordenhamer Industriebetriebe Glencore, Kronos Titan, NKT, Norddeutsche Seekabelwerke (NSW), Steelwind und die A&T Group, außerdem Rhenus Midgard, der OOWV, Fechner Stahl- und Metallbau, Elektrotechnik Janssen, Gebr. Quaritsch, Herdejürgen und Harmsen Baugesellschaft und Tischlerei, Tischlerei Sommer, Siefken Garten- und Landschaftsbau, Tohuus Goldschmiede, die Helios Klinik, das Finanzamt, die Bundesagentur für Arbeit, die Stadtbücherei, die Kindertagesstätte St. Willehad, die Steuerberatungsgesellschaft Carstens & Partner, die Landessparkasse und die Raiffeisenbank.

In Kürze werden in allen Schulen Broschüren mit Informationen zu den 24 teilnehmenden Betrieben verteilt und Schülerinnen und Schüler können sich über ihre Lehrer zu passenden Terminen und Besichtigungszeiten anmelden. Die städtische Wirtschaftsförderung koordiniert die Anmeldungen nach Rückantwort der Schulen mit den Betrieben. Selbstverständlich ist es möglich im Rahmen der Infotage mehrere Betriebe kennenzulernen. „Gewünscht ist, dass die Eltern zusammen mit den Kindern die Betriebe besuchen – auch um hinterher gemeinsam über die Eindrücke zu sprechen“, betont Organisatorin Christine Völker von der städtischen Wirtschaftsförderung.

  Infoseiten Teilnehmende Betriebe

Weitere Berichte zum gestrigen Abend folgen. Außerdem halten wir euch selbstverständlich über unsere Kanäle zum Thema auf dem Laufenden!

Bürgerfon

04731 / 84-0