Stadt Nordenham

Zentrale

04731 / 84-0

... bürgernah und kompetent

umweltpreis baum 2025 400x300Faktencheck Tiefgarage

In der Stadt kursieren immer wieder Gerüchte rund um die Tiefgarage am Marktplatz. Um Missverständnisse auszuräumen und alle Bürgerinnen und Bürger transparent über den aktuellen Stand zu informieren, stellt die Stadt Nordenham hier noch einmal die zentralen Fakten zusammen und berichtet über den neuesten Sachstand.

1. Warum kann die Tiefgarage nach dem Brandereignis noch nicht wieder geöffnet oder teilgeöffnet werden?

Nach dem Brand am 2. Oktober 2025 musste zunächst die Brandursache ermittelt werden. Dafür wurde die Tiefgarage durch die Polizei vollständig versiegelt. Erst danach durfte die Stadt mit den notwendigen Wiederherstellungsmaßnahmen beginnen.

Die Untersuchungen ergaben, dass besonders die Tiefgarage 4 stark mit Ruß und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet war. Diese Stoffe sind krebserregend, weshalb die Reinigung ausschließlich durch spezialisierte Fachfirmen erfolgen darf.
Die Reinigung der Bereiche 1, 2 und 3 begann Anfang November und läuft weiterhin. Damit die Reinigung in Tiefgarage 4 starten konnte, mussten zuvor alle Fahrzeuge fachgerecht gereinigt und abgeschleppt werden.

Eine zentrale Voraussetzung für die Wiederinbetriebnahme ist die Überprüfung der Brandmeldeanlage, die sich in Tiefgarage 4 befindet und für alle vier Abschnitte zuständig ist. Die Anlage wurde durch das Brandereignis beschädigt. Ohne eine funktionsfähige Brandmeldeanlage darf keiner der Bereiche geöffnet werden.

Was bedeutet das für die einzelnen Tiefgaragenabschnitte?

• Tiefgarage 1 (TG 1)
TG 1 verfügt über eine separate, bereits wieder funktionstüchtige Lüftungsanlage.
Sobald die Brandmeldeanlage wieder funktionsfähig ist, könnte TG 1 als erster Bereich wieder geöffnet werden – vorbehaltlich der anstehenden technischen Prüfung.

• Tiefgaragen 2–4 (TG 2–4)
Die Bereiche TG 2–4 sind technisch an TG 4 angebunden.
In TG 4 ist die Lüftungsanlage ebenfalls defekt.
Zusätzlich ist in TG 4 eine Betonsanierung aus statischen Gründen notwendig, und die gesamte Elektrik sowie die Servertechnik müssen erneuert werden.
Eine Wiederöffnung dieser Bereiche hängt daher von umfassenden technischen und baulichen Arbeiten ab.

2. Warum verzögert sich die Überprüfung der Brandmeldeanlage?

Fachfirmen für Brandmeldeanlagen sind derzeit stark ausgelastet. Die Stadt hat alles getan, um einen schnellstmöglichen Termin zur Überprüfung zu erhalten – zunächst war keine verbindliche Zusage möglich.
Der frühestmögliche Termin wurde inzwischen zugesagt und findet in dieser Woche statt.

3. Wie geht es nach der Überprüfung der Brandmeldeanlage weiter?

Nach der Brandmeldeanlagen-Prüfung liegt das vollständige Schadensbild für diese Anlage vor; darauf basierend wird entschieden, ob repariert oder erneuert werden muss.
Erst dann können Aussagen getroffen werden, wann die TG 1 voraussichtlich wieder geöffnet werden kann.

Für TG 2–4 ist zusätzlich die erfolgreiche Umsetzung weiterer technischer und baulicher Arbeiten notwendig. Diese Maßnahmen werden parallel geplant und beauftragt.

4. Was hat die Stadt gemacht, um die Parkplatzsituation zu entschärfen?

Um die Einschränkungen durch die gesperrte Tiefgarage abzufedern, hat die Stadt zusätzliche Parkmöglichkeiten geschaffen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv über weitere Stellplätze informiert.

An der Pop-up-Fläche gegenüber dem Jahnplatz wurden 40 temporäre Parkplätze eingerichtet.
Sie ermöglichen werktags von 8 bis 17 Uhr eine Parkdauer von bis zu einer Stunde; nach 17 Uhr ist dort freies Parken möglich.

Darüber hinaus informiert die Stadt über fußläufig erreichbare Parkflächen im Umfeld der Innenstadt, unter anderem:

• An der Gate (gegenüber der Jahnhalle)
• Deichgräfenstraße (gegenüber Werkmarkt Lüttke)
• Am sogenannten „Löschteich“ (zwischen Pestalozzi- und Friedrich-Ebert-Straße)
• Müllerstraße (bei Theater Fatale)
• Im Bereich Ludwigstraße
• Im Bereich City Süd (Nebenstraßen südlich der Bahnhofstraße)

 

Bürgerfon

04731 / 84-0