Stadt Nordenham

Zentrale

04731 / 84-0

... bürgernah und kompetent

Uncategorised

Projekt: Verschattung und Ladeinfrastruktur Blumensolaranlage

Logo REACT EU EFRE 800

Bild: Herward Schewe

Solarenergie erlebbar machen durch eine innovative Anlage, die sowohl einen attraktiven Blickfang, Beschattung als auch Energieerzeugung bietet.

Die Energiewende ist allgegenwärtig und bedingt, dass erneuerbaren Energien eine immer größere und entscheidendere Rolle zukommt. Neben der rein ökonomischen Betrachtung sind dabei aber auch optische Hingucker wichtig. Solarenergie muss nicht hässlich grau sein. Inspiriert ist dieses Projekt von dem Produkt „Smartflower“. Diese moderne und kunstvolle Solaranlage passt optimal zu einer modernen Innenstadt. Photovoltaik und Kunst bilden eine Symbiose. Die Energieproduktion wird noch gesteigert, da sich die Blume jederzeit in Richtung der Sonne ausrichtet, nach Sonnenuntergang fährt sie ihre Blätter ein und schützt sie so vor der Witterung. Diese Blumensolaranlage bietet einerseits Schatten und produziert gleichzeitig elektrische Energie, die direkt vor Ort verwendet werden kann. Eine integrierte Batterie sorgt dafür, dass auch nach Sonnenuntergang noch Strom vorhanden ist. Geplant ist, die Blumensolaranlage auf dem Bahnhofsvorplatz zu installieren und dabei Schatten auf den angrenzenden Bereich zu werfen. Als „Hingucker“ für Bürgerinnen und Bürger der stark frequentierten Bahnhofstraße macht die Solarflower neugierig und lädt zum Verweilen auf dem Bahnhofsvorplatz ein. Für Reisende bietet sich gleich ein wunderschöner Anblick, der zudem auf dem bisher offenen Platz in den Sommermonaten ersehnten Schatten spendet, ein freundliches Ambiente am Zielort. Die Anlage wird auf einem Fundament so hoch installiert, dass die Blätter außer Reichweite oberhalb der Köpfe Vandalismus sicher sind. Das Fundament wird so gestaltet, dass es sich in das lokale Gefüge des Bahnhofsvorplatzes einfügt. Im Umfeld werden zwei Smartbenches zum Verweilen errichtet, an denen Gäste elektronische Geräte an USB-Schnittstellen laden können.

 

Bildnachweis/Foto: Smartflower

Projekt: Jahnplatz - Wegeführung

Logo REACT EU EFRE 800

Bild: Herward Schewe

Der als Parkplatz genutzte Jahnplatz ohne Aufenthaltsqualität soll durch die Maßnahme einer besseren Fußwegegestaltung sicherer und attraktiver werden.

Die sukzessive Umgestaltung des Jahnplatzes vom reinen Parkplatz mit ungünstiger Wegeführung und ohne Aufenthaltsqualität soll die Innenstadt zwischen dem Marktplatz und der nördlichen Fußgängerzone deutlich aufwerten. Die Umnutzung der bestehenden Schotterflächen mit Hochborden als barrierefreie Wegeführung zwischen den parkreihen bedeutet ein Gewinn z.B. für Eltern mit kleineren Kindern oder Menschen, die auf Gehhilfen oder den Rollstuhl angewiesen sind. Die derzeitige Nutzung der fahrgassen durch Fußgänger birgt ein wahrnehmbares Konfliktpotenzial. Durch die Ebenen gleich Gestaltung des Platzes bieten sich zudem deutlich bessere Möglichkeiten für alternative Nutzungen der Flächen, wie z. B. für Veranstaltungen, Jahrmarkt u.ä. So wird mit einem kleinen Eingriff aus einer reinen Parkplatzfläche eine multifunktional nutzbare Fläche mit deutlichem Mehrwert für die Fußgänger.

Projekt: Abstellsystem inklusive Ladeinfrastruktur in Nordenham

Logo REACT EU EFRE 800

Bild: Herward Schewe

Verbesserung des Radverkehrs durch das Angebot einer autarken, solarbetriebenen, semimobilen Ladestation für elektrische Fahrräder in der Innenstadt. Die Mobilitätswende auf den verschiedenen Ebenen ist eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre. Insbesondere im Innenstadtverkehr ist es wichtig, Alternativen abseits des motorisierten Individualverkehrs zu fördern und entsprechende Infrastrukturen zu schaffen.

Beim Radverkehr ist ein klarer Trend hin zur E-Mobilität festzustellen. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger nutzen ihr Fahrrad auch für Einkäufe und kleinere Besorgungen. Bisher mangelt es im Innenstadtbereich jedoch an Abstellmöglichkeiten mit Ladefunktion und insbesondere mit der Möglichkeit, Helm und gegebenenfalls bereits getätigte Einkäufe sicher zu lagern.

Mit diesem Angebot soll hier Abhilfe geschaffen werden und der Besuch in der Innenstadt auch für Radfahrer noch attraktiver gestaltet werden.

 

Neugestaltung einer Grundstücksfläche („Pop-up-Park“)

Logo REACT EU EFRE 800

Bild: Herward Schewe

Im nördlichen Bereich der Fußgängerzone befanden sich bis zum Sommer 2021 einige nebeneinanderstehende abgängige Immobilien, die von der Gemeinnützigen NordenhamerSiedlungsgesellschaft mbH (GNSG) erworben wurden, um hier einen städtebaulichen Wandel vollziehen zu können.  Geplant ist es, auf der Fläche die Grundlage zu schaffen zur Nutzung als öffentlich zugänglichen POP-UP-Park mit Attraktionen, die Jung und Alt ansprechen werden. Im Anschluss wird die hergerichtete Fläche einer nachhaltigen Nutzung durch Bebauung
zugeführt. Dabei sind derzeit einige Überlegungen im Gespräch, wie z.B. der Neubau eines Stadthauses mit verschiedenen Institutionen unter einem Dach (z.B. Rathaus oder Teile der Verwaltung, ein Stadtsaal, die Stadtbücherei oder andere Gemeinbedarfseinrichtungen).

Die Herrichtung der Fläche dient allen, die die Innenstadt nutzen. Sie dient den geplanten Nutzungen als Basis für die Neugestaltung der neuen freien Fläche. Die Maßnahme stellt die Grundlage für eine weitere Nutzung dar, ohne die die bereits freigezogene Fläche für mehrere Jahre zum Schandfleck verweisen würde.

Bildnachweis/Foto: Christoph Heilscher

 

 

Projekt: Digitalisierungsoffensive

Bild: Herward Schewe

Digitallotse/in, Nordenham-Blog, Digitalisierung Nordenham-Gutschein

Im Rahmen der "Digitalisierungsoffensive für Nordenham" konnten drei wichtige Bausteine der digitalen Entwicklung in der Innenstadt realisiert werden:
Um die Hilfe zur Selbsthilfe ging es bei der Arbeit des "Digitallotsens", der dreizehn Einzelhandelsgeschäfte, Dienstleister und Gastronomiebetriebe schwerpunktmässig im Innenstadtbereich. Ausgangspunkt war die ganz unterschiedlich ausgeprägte Digital-Sichtbarkeit der Betriebe, die von Anfänger bis Profi reichte. Der Digitallotse half sowohl bei einer kompletten digitalen Premiere als auch bei der Einrichtung eines Shop, den Themen Google-Adwords, Erstellung von Reels für die Sozialen Medien, Warenpräsentation im Internet etc.. Die beteiligten Unternehmen zeigten sich allesamt bei der Anschlußpräsentation Anfang März 2023 sehr zufrieden mit der Arneit des Digitallotsens.

Die bessere Sichtbarkeit und Darstellung nordenham-spezifischer Angebote, places to be, Einkaufstipps und anderer stadteigener Besonderheiten ist das Ziel des neuen "Nordenham-Blogs": Auf der entsprechenden Seite wird das Stadtmarketing und die Stadt Nordenham zukünftig locker und unterhaltsam berichtet, um so die Stadtidentität zu stärken und den Blick in die Stadtmitte als Einkaufs-, Erlebnis und Aufenthaltsort zu schärfen.

Mit der "Digitalisierung des Nordenham-Gutschein" werden Kauf und Einlösung des vorhandenen Nordenham-Gutscheins noch attraktiver. Jüngere Zielgruppen können erschlossen werden, zudem wird die Abwicklung für das wichtige B2B-Geschäft einfacher. Die Landingpage bietet über die eigentliche Funktion als digitale Kaufmöglichkeit den teilnehmenden Betriebe zudem die Möglichkeit der digitalen Darstellung.

Projekt: Illumination Flutmauer

Logo REACT EU EFRE 800

Bild: Herward Schewe

Direkt am Bahnhofsvorplatz soll eine einladende dezente Beleuchtung kombiniert mit einem unverwechselbaren Blickfang installiert werden.

Der Bahnhofsvorplatz soll einladender gestaltet werden, um Bürger und Touristen in angenehmer Atmosphäre auch in der Dämmerung zu empfangen. Eine dezente Beleuchtung mit einem unverwechselbaren Schriftzug "#nordenham" soll an der Flutmauer installiert werden. Der Schriftzug in Verbindung mit der dezenten Beleuchtung wird aus dem Bahnhofsvorplatz mit dem dahinterliegenden historischen Gebäude einen Blickfang machen. Die Beleuchtung soll energiesparend installiert werden und mit einer Zeitschaltuhr gekoppelt sein. Die Lichtfarbe wird entsprechend insektenfreundlich gewählt.

Projekt: POP-UP-PARK

Logo REACT EU EFRE 800

Bild: Herward Schewe

Es soll ein Park errichtet werden, der Jung und Alt Aufenthalts-, Spiel-, Spaß und Erholungsmöglichkeiten bieten wird.Der nördliche Teil unserer Fußgängerzone stellt aufgrund der mangelhaften Aufenthaltsqualität ein Problembereich dar, zumal durch den Abriss mehrerer abgängiger Gebäude eine unschöne Brachfläche entstand. Diese Fläche und somit die gesamte nördliche Fußgängerzone soll durch die Errichtung eines POP-UP-Parks auf dieser Brachfläche gestaltet und belebt werden. Mobile Möbel, riesige bepflanzte Baumtöpfe, Spiel-und Freizeitmöglichkeiten, Beete und Zäune für "Urban Gardening", eine Bienenwiese und das Highlight einer Kunsteisbahn, die mehrmals im Jahr für Veranstaltungen genutzt werden kann, bieten für alle Generationen einen attraktiven Anziehungspunkt. Besondere Veranstaltungen wie  das Winterdorf  mit "Nordenham on Ice" oder "Summer on Ice" werden den gesamten Bereich nachhaltig beleben und in Szene setzen. 
Premiere feierte der Bereich als Veranstaltungsfläche bereits vom 25.November 2022 bis 8.Januar 2023 mit dem Weihnachtsmarkt, der hier in gemütlicher Atmosphäre stattfinden konnte. Highlight des Marktes war die 300 qm große Kunsteisbahn, die ebenfalls inklusive der notwendigen Infrastruktur (Schlittschuhe, notwendge Pflegegräte usw.) mit Hilfe der Fördergelder angeschafft werden konnte. Die Eisbahn wird mindestens zweimal im Jahr für mehrere Wochen in der Innenstadt aufgebaut, im Sommer zum Event "Summer on ice".
Als mobile Möblierung der Fläche dienen nun sogenannte "Sitzdonuts", die sich durch ihre runde Form perfekt zur Kommunikation untereinander anbieten. Die bunten Farben der Sitzdonuts finden sich wieder in den 1,80 m hohen Riesenblumentöpfen, die während des Weihnachtsmarktes schon als Töpfe für die Tannenbäume dienten und nun von Pflanzenhändlern des Nordenhamer Wochenmarktes sowie Garten- und Landschaftsbaubetrieben bepflanzt werden. Mit den angeschafften 15 Hochbeeten, die jeweils etwa 1,2 qm Anbaufläche bieten, dient die Pop-up-Fläche zukünftig auch als Platz für Urban gardening: Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen, Vereine und Privatpersonen legen hier erhöhte Nutz- und Ziergärten an, die nicht nur optisch reizvoll sind, sondern auch am Genuss dienen und darüber hinaus für Insekten eine gedeckte Tafel bieten. Die Eingänzung zu den Hochbeeten bieten die Bauzäune als "Vertikal-Gärten", die an der Nordseite der Fläche bereits als Rankgitter aufgestellt werden und im Sommer mit Stangenbohnen und Kalebassen, aber auch Wicken und Kapuzinerkresse bedeckt sind. Für die emsigen Gärtner:innen dient ein Aufenthalts- und Lagercontainer, der auch Veranstaltungsequipment und Spielfiguren sicher aufnimmt. Auf der Ostseite der Fläche wird im Sommer ein buntes Blütenmeer wogen, wenn die ausgesähte Blühwiese in voller Pracht steht. Für den Spielspaß sorgt ein großes Schachfeld mit den rund 90 cm hohen Spielfiguren, die direkt an der Pop-up-Fläche ausgeliehen werden können. Die gesamte Freifläche des Pop-up-Parks bietet sich zudem aufgrund des verwendeten Granulates hervorrragend als barreierefreie und generationenfreundliche Spielfläche für den Trendport Pétanque (Boule) an.

Die Pop-up-Fläche wird so gestaltet, dass auch Veranstaltungen wie z.B. Konzerte und Lesungen, aber auch Vorträge dort stattfinden können. Für 2-3 Jahre steht die Fläche für den POP-UP-Park zur Verfügung bevor die Neubauaktivitäten beginnen. Der gesamte Park wird dann umziehen innerhalb des Fördergebietes und somit andere Problembereiche in Wert setzen und beleben.

 

Stadtfestumzug 2023

Auch dieses Jahr findet der große Stadtfestumzug statt! Am Freitag, 18.August 2023, gehts los am Rathaus und dann einmal rund um die Innenstadt!

Wer dabei sein möchte - egal ob zu Fuß, mit dem Rad, Kettcar, Trecker, Boot oder Pony, singend, tanzend, aber auf jeden Fall lachend – meldet sich bei Nordenham Marketing & Touristik Nordenham e.V.

Ein Antwortformular wird hier noch zu gegebener Zeit zur Verfügung gestellt.

Bürgerfon

04731 / 84-0