Stadt Nordenham

Zentrale

04731 / 84-0

... bürgernah und kompetent

Uncategorised

Handlungsfeld V - Natur-und Klimaschutz

"Eure E-Bikes könnt Ihr solange an den neuen Photovoltaik-Ladestationen aufladen, die wir in der Innenstadt installieren wollen. Denn um Elektromobilität und Klimaschutz müssen wir uns natürlich ganz besonders kümmern!"

chargercube

Klimaschutz und Ladeinfrastruktur

Klimaschutz und Ladeinfrastruktur Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind ein Kernthema der Perspektive Innenstadt. Dies sehen wir dabei nicht als formelle Voraussetzung sondern große Chance unsere Innenstadt für die Zukunft fit zu machen. Als Kernelement wollen wir den lokalen Radverkehr stärken und mit einem solarbetriebenen Fahrradstand einen wichtigen Mehrwert für unser Stadtzentrum schaffen. So kann die Batterie Ihres Fahrrads während des Besuches von Markt, Geschäften oder Gastronomie aufgeladen werden und danach geht es mit frischem „Sonnenwind“ wieder nach Hause. Die genaue Umsetzung steht noch nicht fest, beispielhaft sehen Sie hier das Projekt Chargercube aus Baden-Württemberg.

Pop-up-Park

03 dienstleistung

Entstehen soll eine Experimentierfläche mitten in der Stadt, die zunächst Anfang November 2022 als „Weihnachtsdorf“ ihre Premiere feiern soll: Mit einer großen Kunsteisbahn, mobilen Sitzmöbeln und großen, bunten, mannshohen Blumentöpfen, die zunächst als Weihnachtsbaumständer fungieren, bringen wir Leben in die vorweihnachtliche Innenstadt-Bude. Danach geht`s weiter, denn die Elemente des „Pop-up-Parks“ können beliebig gestellt werden und sind so ganzjährig Hingucker, Spielplatz, Verweilmöglichkeit und Anziehungspunkt z.B. auf dem Marktplatz, dem Jahnparkplatz oder auch mittendrin in der City. Und die Kunsteisbahn? Die wird einfach zum Inliner-Treffpunkt!"

   Zurück Perspektive Innenstadt    

Downloads:

Downloads - Perspektive Innenstadt

Folgende Vorschläge aus der Bürgerschaft, dem Handel und der Politik, werden aktuell von uns geprüft:

Stadtgärten durch örtliche Unternehmen gestaltet, Gemeinschaftsnutzgarten, mehr Grün, mehr Bäume

 

Ein städtisches Projekt lebt auch durch die Beteiligung seiner Büger:innen. Wir würden uns wirklich über ihre Anregungen für die Nordenhamer Innenstadt freuen. Bitte benutzen sie hierzu unser Serviceportal "Sag's uns einfach" oder schreiben sie uns ihre Anregung über das Kontaktformular mit dem Betreff "Perspektive Innenstadt".

     Sag's uns einfach                  Kontaktformular    

 

FAQs oder "wir beantworten ihre Fragen zu unserem Handlungsfeld"

Pop-Up-Park

Was bedeutet eigentlich Pop-up-Park und: Muss das so heißen?

Bekannt sind vor allen in Großstädten sogenannte „Pop-up-stores“, dabei wird ein Leerstand oder eine Baustelle kurzfristig durch ein Gewerbe genutzt, das dann bei einer anderen Nutzung der Fläche hier verschwindet und anderswo wieder auftauchen kann. Der Name „Pop-up-Park“ bezieht sich also auf das „Aufploppen“ auf einer Fläche, die zeitlich befristet zur Verfügung steht und darauf, dass das geplante Ensemble oder einzelne „Inseln“ aus Freizeit- und Spielmöglichkeiten dann an einen anderen Ort in der Innenstadt umziehen kann. Geplant ist ein Ideenwettbewerb zur Namensfindung für dieses Areal, „Pop-up-Park“ ist also nur ein einprägsamer Arbeitstitel für einen zu gestaltenden Platz mit hoher Aufenthaltsqualität für alle Generationen.

Wo soll der Pop-up-Park entstehen?

Da der eigentlich für eine Inwertsetzung durch das Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“ durch temporäre Möbel, Spielmöglichkeiten usw. vorgesehene Standort „Marktplatz“ durch dessen bauliche Mängel nicht bespielt werden kann, ist als erster Standort des Parks die Freifläche an der Ecke Lloydstraße/Fußgängerzone vorgesehen. Hier wurden durch die GNSG die maroden Immobilien abgerissen. Spätestens in 2024 soll mit
dem Bau neuer Wohnbebauung begonnen werden. Der Bereich wird eingeebnet, so dass Löcher und Erdhügel verschwinden und ein planer Untergrund zur Verfügung steht.

Und wohin zieht der Park dann um?

Sobald die Fläche von der GNSG selber genutzt wird, zieht der Pop-up-Park um. In den fünf Jahren der Förderzeitraums dürfen die Elemente des temporären Freizeitparks allerdings ausschließlich im Fördergebiet in der Innenstadt genutzt werden. Von der Neugestaltung des Marktplatzes und einer möglichen Aufwertung des Jahnparkplatzes hängt ab, ob hier z.B. alle oder einzelne Elemente weitergenutzt werden können. Möglich wären u.a. eine Integration der Kunsteisbahn und der großen Spielfelder als dauerhafte Freizeitmöglichkeiten und die Verteilung der Sitzmöbel und Blumenkästen in der Innenstadt.

Wie soll denn der Park überhaupt aussehen?

Eine Hälfte der etwa 4.000 qm große Fläche soll als Blühwiese eingesät werden und somit in den Sommermonaten als Insektenwiese dienen. Damit wird mitten in der Innenstadt ein wahres Biotop geschaffen.
Es wird geprüft, ob eventuell ein oder zwei Bienenstöcke hier stehen können. Bestenfalls kann hier auf einem Sockel inmitten der Blühwiese auch eine der „SmartFlowers“ stehen, die zur Solarenergiegewinnung in der Innenstadt dienen sollen (ebenfalls im Rahmen des Förderprogramms geplant). Die „SmartFlower“ entfaltet im oberen Bereich eines kegelförmigen „Stiels“ bei entsprechender Sonneneinstrahlung Solarelemente in Form einer Blüte. Somit wäre mit den Elementen der Blühwiese eine perfekte Kombination geschaffen. Die andere Hälfte soll mit vielen Elementen als Park mit hoher Aufenthaltsqualität hergerichtet werden: Der nun noch rohe Erdboden kann bestenfalls mit Hansegrand, einem reinen Naturbaustoff, der aus hochwertigen Hartsteinsplitten, bindigem Spezialkies und speziellen Brechsanden besteht, befestigt werden. Damit bleibt die Fläche durchlässig für die Ressource Regenwasser. Auch Flächen mit Schreddergut oder Holzhackschnitzeln sind möglich. Auf den befestigten Flächen können große Spielfelder z.B. für Schach, Mühle, Himmel-und-Hölle entstehen, die mit in unterschiedlichen Farben gepflastert und mit einem Holzrahmen umbaut werden. Hansegrand eignet sich zudem hervorragend für das Boule-Spiel. Entsprechend dem in Frankreich auf öffentlichen Plätzen bewährten sogenannten „Terrain libre“ sollen jedoch keine gekennzeichneten Bahnen entstehen – der Untergrund kann einfach ohne Grenzen bespielt werden. Zum Sitzen, Liegen und Lümmeln sollen bunte, innovative Sitzmöbel angeschafft werden, die mit ihrer Farbe die Vielfalt der Blühwiese im Pop-up-Park aufgreifen und auch bei einem Umzug z.B. auf den Marktplatz oder in die Fußgängerzone als Hingucker fungieren. Damit passen sie perfekt zu den übergroßen Blumentöpfen aus Kunststoff, die zukünftig
passend zu den Jahreszeiten und Veranstaltungen bepflanzt, beleuchtet und dekoriert werden. Auch sie sind mobil und können leer sogar per Hand bzw. gefüllt mit einem Radlader an eine andere Stelle in der Innenstadt verbracht werden. So fungieren Sie z.B. als Eingangstor zum Wochenmarkt, weisen den Weg zur „Ladies Shopping night – Pink Friday“ oder werden einfach als Ständer für die geschmückten und beleuchteten Tannenbäume im „Winterdorf“ genutzt. Mobile Hochbeete aus Paletten o.ä. können als „Naschgarten“ von Gruppen z.B. aus dem Mehrgenerationenhaus, Kindergärten und Schulen betreut werden und dienen darüber hinaus ebenfalls als Bienenfutter.

Und was ist mit der geplanten Eisbahn?

Im Jahre 2003 konnten sie die Nordenhammer:innen erstmals über eine mobile Eisbahn freuen, die bis 2005 von Nordenham Marketing & Touristik und von 2008 bis 2019 von einem Schausteller in Kombination mit dem Weihnachtsmarkt betrieben wurde. Es handelte sich dabei um ein System, bei dem das aufgebrachte Wasser mittels an ein Kühlaggregat angeschlossener Schläuche als Eisfläche gefroren wurde. „Nordenham on ice“ war immer das Highlight der Vorweihnachtszeit, aufgrund mangelnder Sponsorunterstützung und der zugleich permanent steigenden Ausgaben in erster Linie durch hohe Energiekosten für die Kühlung der Bahn wurde die Realisierung in den letzten
Jahren immer schwieriger. Die geplante Kunsteisbahn kommt gänzlich ohne Energie aus, da es sind um ein Stecksystem aus gehärtetem Kunststoff handelt. Es werden somit weder Wasser noch Strom benötigt – ganz egal, wie hoch die Temperaturen sind. Somit ist eine ganzjährige Nutzung möglich, auch z.B. mit Rollschuhen oder als Fußball- oder anderes Spielfeld. Mit dieser Bahn wird somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Bahn soll bestenfalls eine Größe von etwa 300 qm haben und mit einer festen Bande umgeben sein. Die Form ist -analog zu den 1 x 2 m großen Kunststoffelementen- frei wählbar.

Kann man denn darauf auch wie auf richtigem Eis Schlittschuhlaufen?

Ja! Die Gleitfähigkeit ist gegenüber echtem Eis geringfügig reduziert, es erfordert also einen etwas höheren Kraftaufwand. Die Erfahrung aus anderen Städten, in denen es ebenfalls Kunsteisbahnen gibt, ist jedoch absolut positiv. Abhängig vom Können bzw. der Fußhaltung müssen die Kufen regelmäßig nachgeschärft werden. Bei schwereren Personen, die stark auf den Innenkanten fahren, ist dies schneller notwendig als bei leichteren Schlittschuhläufer:innen, die bereits sicher auf der ganzen Kufe fahren können. Beim Betrieb der Eisbahn im Rahmen des „Winterdorfes“ ist vor Ort eine Möglichkeit zum Nachschleifen geplant, darüber hinaus steht ganzjährig in einem Nordenhamer Betrieb die Möglichkeit zum Nachschliefen der Kufen zur Verfügung.

Steht die Eisbahn auch fürs Eisstockschießen zur Verfügung?

Leider ist das nicht möglich, da die Bahn durch die Kufen zu uneben sein würde. Über Nordenham Marketing & Touristik soll versucht werden, eine spezielle Eisstockbahn – ebenfalls aus Kunsteis- über Sponsoren zu verwirklichen, die einen Zusatznutzen für das Winterdorf bieten und ebenfalls ganzjährig nutzbar sein würde.

Hat Nordenham dann da endlich wieder einen „richtigen“ Weihnachtsmarkt?

Das Ziel ist, hier für zwei Monate ein winter-weihnachtliches Ambiente zu schaffen, das es so in Nordenham noch nicht gegeben hat. Mit der Eisbahn als Mittelpunkt, kleinen Holzbuden, die ebenfalls über das Förderprogramm angeschafft werden sollen, vielen, vielen toll geschmückten Weihnachtsbäumen und sogar einem richtigen „Tannenwald“ dort, wo später die Blühwiese entstehen soll, und schönen Lichterketten, schaffen wir ein gemütliches Ambiente.
Hinzu kommen die Schausteller, die für einen Weihnachtsmarkt unverzichtbar sind: Imbiss und Berliner, Glühwein und Zuckerwatte sorgen für die richtige Verpflegung der Besucher:innen.

Ist der Pop-up-Park irgendwie gesichert und kann man da immer hin?

Sowohl für das „Winterdorf“ als auch über diese jahreszeitliche Nutzung hinaus sind feste Nutzungszeiten angedacht. Dies geschieht zum einen zur Vermeidung von nächtlichen Lärmbelästigung durch Nutzer:innen, zum anderen auch, um eine gewisse Kontrolle zu gewährleisten. Installiert werden soll zudem eine Videoüberwachung, die entsprechend des Gesetzesvorgaben konform ist und auf die mit entsprechenden Hinweisschildern aufmerksam gemacht wird. Das Gelände ist jetzt mit einem umgebenden Bauzaun gesichert. Dieser soll bestehen bleiben. Zum „Winterdorf“ wird der Zaun weihnachtlich dekoriert und geschmückt, danach sollen Schulen und Kindergärten gebeten werden, große, bunte, einlaminierte Blumen zu fertigen, die am Bauzaun angebracht werden. Im Frühjahr werden rundherum Schlingpflanzenmischungen (Prunkwinde, Wicken, Kapuzinerkresse usw.) sowie rankende Gemüse (Stangenbohnen, Kalebassen etc.) ins Erdreich gebracht, die in kurzer Zeit aus dem Pop-up-Park einen vertikalen Garten machen.

Und wenn Elemente temporär nicht benötigt werden?

Die fachgerechte Einlagerung der Park-Elemente wie z.B. die Holzbuden und die Kunsteisbahn muss gesichert sein und ist laut Förderbank auch außerhalb des Fördergebietes möglich.Derzeit kümmert sich die entsprechende Arbeitsgruppe um überdachte Lagermöglichkeiten.

Sechs Projektgruppen für die Umsetzung

auftakt innenstadt nordenham 02

Bei der Besprechung der Stadtverwaltung wurden sechs Projektgruppen für die Umsetzung des Sofortprogrammes gebildet. Sie sollen sich den festgeschriebenen Handlungsfeldern widmen. Dazu zählen das Handlungsfeld Konzepte und Strategien, das Handlungsfeld Maßnahmen gegen Leerstand, das Feld Handel und Dienstleistungen, das Handlungsfeld Kultur, Freizeit und Tourismus, das Feld Natur und Klimaschutz sowie das Handlungsfeld Verkehr und Logistik. Eine Steuerungsgruppe unter der Leitung von Bürgermeister Nils Siemen soll eine Vernetzung zwischen den Projektgruppen schaffen und den gesamten Prozess zum Innenstadtprogramm koordinieren.

Bild Fuzo 600pxEnges Zeitfenster

Bei der Umsetzung des Sofortprogramms ist die Stadt an ein enges Zeitfenster gebunden. Denn bei den zugesagten Geldern handelt es sich um ein sogenanntes „virtuelles Budget“, welches nur durch das Einreichen von einzelnen und konkreten Projektanträgen abgerufen werden kann. Die Förderbedingungen des Landes besagen, dass der erste Projektantrag spätestens bis zum 31. März 2022 gestellt werden muss, da ansonsten die Fördergelder verfallen. Der letzte Projektantrag muss zum 30. Juni 2022 eingereicht werden. Die Umsetzung und Abrechnung der Projekte muss dann bis zum 31. März 2023 erfolgen.

Öffentlichkeit soll beteiligt werden

Das Sofortprogramm soll, trotz engem Zeitfenster, auf ausdrücklichen Wunsch von Bürgermeister Siemen unter einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung entwickelt werden: „Ich möchte, dass die Ideen der Bürgerinnen und Bürger, der Einzelhändler, Gastronomen, Marktbeschicker und der Politik in die Projekte einfließen.“ Hierzu wird die Stadtverwaltung verschiedene Beteiligungsformate organisieren, die abhängig von der Coronalage in Präsenz oder digital stattfinden werden. Diese sind für Januar beabsichtigt. Darüber hinaus wird auf der städtischen Homepage eine Seite eingerichtet, auf der sich die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand des Programms informieren und Vorschläge einreichen können.

   Zurück Perspektive Innenstadt  

Ein städtisches Projekt lebt auch durch die Beteiligung seiner Büger:innen. Wir würden uns wirklich über ihre Anregungen für die Nordenhamer Innenstadt freuen. Bitte benutzen sie hierzu unser Serviceportal "Sag's uns einfach" oder schreiben sie uns ihre Anregung über das Kontaktformular mit dem Betreff "Perspektive Innenstadt".

     Sag's uns einfach                  Kontaktformular    

Folgende Vorschläge aus der Bürgerschaft, dem Handel und der Politik, die wir bisher keinem Handlungsfeld zuordnen konnten, werden aktuell von uns geprüft:

Unverpackt-Laden, Mietregale im EZH, Soziales Kaufhaus, Lebensmitteleinzelhandel ansiedeln, 24/7 Einkaufssupermarkt ohne Personal, Verkehrsfreigabe nördl. Fußgängerzone zurücknehmen, mehr Mülleimer inkl. Mülltrennung, Wickel- und Stillmöglichkeiten, überdachter Wochenmarkt, gepflegte Gebäude, ansprechend gestaltete Schaufenster, Innenbeklebung Schaufenster, optische Verschönerung Bahnhofsfront, Schlickfläche am Strand, Tanzcafe, mehr Bäume, Sauberkeit Innenstadt, Bestandsgeschäfte in Innenstadt umsiedeln, Strand Lagune zum Baden, Strandcafé, Strand: Bootsverleih, Marktplatz mit Drainage versehen, Mietrestaurant

Vielen Dank für ihre Vorschläge.


Downloads:

Downloads - Perspektive Innenstadt

 

Bekanntgabe der Evakuierung heute 28.09.2021 ab 14.00 Uhr wegen Kampfmittelräumung Sofern

Entwarnung

Die im Bereich des Danziger Platzes gefundene Handgranate wurde heute am späten Nachmittag kontrolliert gesprengt. Die evakuierten Bewohner dürfen nun wieder in Ihrer Wohnungen und Häuser zurückkehren.

Corona-Hinweise

 

BReg Onlinebillboard 06 Hilft 970x250px GIF sRGB V01

 

Hinweise für den Rathausbesuch [UPDATE 04.04.2022]

Ab dem 03.04.2022 besteht eine Maskenpflicht in Niedersachsen nur noch für bestimmte Bereiche, wie z.B. Krankenhäuser, Nahverkehr usw.

Weiterlesen

Handlungsfeld VI - Verkehr und Logistik

03 dienstleistung
"Die Nordenhamer Innenstadt hat viel Interessantes und Spannendes zu bieten. Folgen Sie dem Nordenhamer Laufsteg und scannen Sie mit ihrem Handy die QR-Codes. Der Nordenhamer Laufsteg verbindet die Innenstadt mit dem Strandgelände als interaktives Informations- und Leitsystem"

Nordenhamer Laufsteg

Der Nordenhamer Laufsteg entstand aus der Idee, den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern und Touristen während des Aufenthaltes in der Fußgängerzone interessante und kurzweilige Informationen zur Innenstadt näher zu bringen. Wussten Sie z. B., dass auf dem Gelände des heutigen Woolworth-Gebäudes in der Friedrich-Ebert-Straße 1899 die Nordenhamer Molkerei errichtet wurde? Und dass die Friedrich-Ebert-Straße damals noch Vinnenstraße hieß, benannt nach einem der bedeutendsten Geschäftsleute Nordenhams, Adolf Vinnen? Die Initiative, einen Fischereihafen in Nordenham zu errichten, ging von Adolf Vinnen aus und bescherte Nordenham einen großen wirtschaftlichen Aufschwung. Aber auch Hinweise auf das Strandgelände, regelmäßige Veranstaltungen in Nordenham oder eine Art digitale Schnitzeljagd für Kinder könnten über entsprechende QR-Codes auf im Boden eingelassene Platten bereitgestellt werden. Der Nordenhamer Laufsteg soll in der nördlichen Fuzo an der Hafenstraße beginnen und über mehrere Stationen in der Fußgängerzone bzw. der östlichen Bahnhofstraße bis zur Deichdrift in Richtung Strandgelände führen.

   Zurück Perspektive Innenstadt    

Downloads:

Downloads - Perspektive Innenstadt

Folgende Vorschläge aus der Bürgerschaft, dem Handel und der Politik, werden aktuell von uns geprüft:

Fahrradboxen, abgetrennter Bereich für Fahrräder Tiefgarage, insbesondere Lastenräder und Fahrradanhänger, E-Bike Ladestation, Digitale Anzeigetafeln ÖPNV, Anzeige freie Parkplätze Tiefgarage, Fahrradverkehr und Fußgänger vorrangig

 

Ein städtisches Projekt lebt auch durch die Beteiligung seiner Büger:innen. Wir würden uns wirklich über ihre Anregungen für die Nordenhamer Innenstadt freuen. Bitte benutzen sie hierzu unser Serviceportal "Sag's uns einfach" oder schreiben sie uns ihre Anregung über das Kontaktformular mit dem Betreff "Perspektive Innenstadt".

     Sag's uns einfach                  Kontaktformular    

Familiensonntag

"Familiensonntag" mit Attraktionen für Jung und Alt am Sonntag, den 12.04.2026

Das Rahmenprogramm wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Verbunden ist das Frühlingserwachen mit einem verkaufsoffenem Sonntag. Von 12:00-17:00 Uhr sind in der Innenstadt die Geschäfte geöffnet.  

                                                                                                                                          

Kommunalwahlen 2021

elections 450166 450 300

Bundestag- und Kommunalwahlen 2021

Rund 21.200 Nordenhamer Wahlberechtigte sind aufgerufen, am Sonntag, den 26.09.2021 zu wählen. Auf Bundesebene steht die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag an, auf der kommunale Ebene stehten die Stichwahlen für folgende Ämter an: Wahl des Landrats sowie Wahl des Bürgermeisters.

Hier finden Sie am Sonntag, den 26.09.2021 ab ca. 19:30 Uhr die ersten Teilergebnisse zu den Bundestags- und Kommunalwahlen 2021 (bei Bundestag- und Landratswahl nur den Anteil Nordenham).

Wahlergebnisse der Bundestag- und Kommunalwahlen 2021

Stichwahlen

Bundestagwahl

Auch das Landesamt für Statistik Niedersachsen liefert online Wahlergebnisse unter:

https://www.aktuelle-wahlen-niedersachsen.de/KW2021/

 

 

CO2-Emissionen

pexels chris leboutillier 929385 smallJede/r von uns produziert durch sein/ihr Verhalten unweigerlich Treibhausgase.

In Deutschland waren dies im Jahr 2020 739 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/treibhausgasemissionen-sinken-2020-um-87-prozent). Das CO2-Äquivalent fasst den Effekt aller Treibhausgase zusammen. Starke Treibhausgase wie beispielsweise Methan, werden entsprechend stärker gewichtet. Das wichtigste Treibhausgas ist CO2 und dient daher als Referenz. Statistisch emittierten wir 2020 etwa 9,5 t CO2-Äquivalent pro Person. Einige Emissionen kann man selbst steuern und direkt vermeiden, andere sind systembedingt und ändern sich nur durch einen gesellschaftlichen Wandel. Dennoch startet jeder Wandel mit einem ersten Schritt, daher können wir alle einen Unterschied machen.

CO2-Rechner (Link zu https://uba.co2-rechner.de/de_DE/ ) sind eine hervorragende Möglichkeit, um seinen ganz persönlichen CO2Abdruck zu berechnen. Viele Bürger möchten gern umweltfreundlicher leben und ihren CO2-Abdruck verringern. Welche Maßnahmen wie effektiv sind, ist dabei von den jeweiligen Lebensumständen abhängig. Überlegen Sie selbst was für Sie in Frage kommt. Folgend listen wir Ihnen einige Beispiele auf. Natürlich sind nicht alle Punkte für jede/n umsetzbar, aber jede/r kann für sich eine Möglichkeit finden. Verstehen Sie dies auch weniger als Einschränkung sondern eher als Umstellung. Viele Beispiele wirken sich nicht nur positiv auf die Umwelt, sondern auch auf unser Wohlbefinden aus.

Energie:

  • Für Immobilienbesitzer: Energetische Sanierungen, Nutzung von PV/Solarthermie o.ä.
  • Für Mieter: Sprechen Sie ihren Vermieter an.
  • Wechsel zu einem Ökostromanbieter.
  • Verringerung der Raumtemperatur um 1°C ist kaum spürbar, kann aber Energie und Kosten senken.
  • In der Heizsaison Stoßlüften statt gekippter Fenster.
  • Achten Sie bei der Anschaffung von elektrischen Geräten auf die Effizienzklasse.

Ernährung:

Mobilität:

  • Öfter Mal das Auto stehen lassen und aufs Rad wechseln
  • Bei Neuanschaffung eines PKWs auf die Emissionen achten
  • Flugreisen insbesondere auf kurzen Strecken vermeiden
  • Fahrgemeinschaften bilden oder ÖPNV nutzen

Konsum:

  • Langlebige Produkte haben oft eine bessere Klimabilanz
  • Kann ich ein bestimmtes Produkt auch gebraucht erwerben?!
  • Produkte, die man selten benötigt, lassen sich teilweise günstiger leihen oder mit Nachbarn teilen
  • Verpackungsmüll, wo möglich vermeiden
  • Müll immer ordnungsgemäß entsorgen

Es gibt also viele Möglichkeiten. Suchen Sie sich Punkte raus, die zu Ihnen passen. Die Liste ist natürlich nicht abschließend.

 

Bürgerfon

04731 / 84-0

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.