Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir freuen uns, dass wir Ihnen die Energiekarte Nordenham präsentieren dürfen. Entstanden ist diese Karte auf Basis der Umsetzungsempfehlungen Energieprojekte der Stadt Nordenham. Gemeinsam mit dem Ideengeber, der Firma EnergieSynergie aus Ovelgönne, wurde diese Karte entwickelt, um die Energieverbräuche der städtischen Liegenschaften transparent zu präsentieren. In der Karte finden Sie verschiedene Piktogramme für Schulen, Kitas, Feuerwehren, Schwimmbäder, Sportanlagen, sowie weitere öffentliche Gebäude. Klicken Sie sich gerne durch und vergleichen die Verbräuche von 2016 – 2020 der verschiedenen Gebäude miteinander. Für die bessere Vergleichbarkeit werden die Verbräuche jeweils auf die Grundfläche bezogen. Die absoluten Werte können Sie in der jeweiligen PDF-Datei nachlesen. Verbrauchsdaten gibt es für Wärme, Strom und Wasser. Zusätzlich zu den Verbräuchen der ausgewählten Liegenschaft, finden Sie darunter auch die Verbräuche aller Liegenschaften zusammen. Hier dann den absoluten Wert, damit sie die Grundflächen nicht selbst zusammen suchen müssen.
Durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wurden Referenzwerte für den Wärme- und den Stromverbrauch für verschiedene Gebäudetypen ermittelt. Bei Gebäuden, die sich in eine entsprechende Kategorie einordnen lassen, haben wir diese Referenzwerte ebenfalls eingefügt. Dadurch können sie schnell beurteilen, ob Verbräuche eher über- oder unterdurchschnittlich sind. Diese Referenzwerte sind immer mit Vorsicht zu genießen, da eine Gebäudenutzung nicht 1 zu 1 zu vergleichen ist, gleichzeitig aber sehr hilfreich für eine erste Einschätzung.
Neben den reinen Verbrauchsdaten, wurden auch die jeweiligen CO2-Emissionen berechnet. In der dynamischen Ansicht addiert für Wärme und Strom, in der PDF-Ansicht auch aufgeteilt. Für den Stromverbrauch basiert dies auf den jährlich aktualisierten Kennwerten unseres Stromanbieters. Beim Wasserverbrauch haben wir keine CO2-Emissionen berechnet, da uns hier keine spezifischen Daten vom Wasserversorger vorliegen.
Oben rechts können Sie die verschiedenen Ebenen der Energiekarte ausblenden, neben den genannten Kategorien der städtischen Liegenschaften finden sie hier auch öffentliche Ladesäulen für E-Fahrzeuge, Windkraftanlagen, Biogasanlagen und weiteres mehr. Klicken Sie sich einfach durch!
Haben Sie Fragen? Ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Gibt es Projekte, die wir hinzufügen sollen? Rufen Sie dazu gerne Renko Buhr an (04731 84295)
Uncategorised
Virtueller Adventskalender
Wer öffnet nicht gerne jeden Tag ein Türchen in der Adventszeit? Unsere Geschäfte, Dienstleister, Restaurants und Cafés bestücken unseren "Virtuellen Adventskalender" auf FACEBOOK jeden Tag mit einem ganz besonderen Angebot - profitieren Sie von Gutscheinen, 2-für-1-Angeboten und vielen anderen schönen Ideen!
Historisches Stadland
Sie starten mit einem Besuch in der Seefelder Mühle. Hier können Sie nach Wahl an einer Mühlenführung teilnehmen. Sehr beliebt ist die „Historische Mühlenführung“, bei dieser verkleiden sich Einheimische z. B. als Müller.
Danach bietet es sich an in der Mühle zu Mittag zu essen. Alternativ ist die Gaststätte „Seefelderschaart“ empfehlenswert. Hier ist die Schnitzelkarte etwas Besonderes.
Nach dieser Pause fahren sie ein Stück nach Süden. Sie stoppen in Absen, dies ist ein Ortsteil von Rodenkirchen. In Absen liegt das historische Dielenschiff „Hanni“. Auf diesem fahren Sie gute zwei Stunden über die Weser. Während dieser Zeit erzählt Ihnen ein Gästeführer – wahlweise auf platt- oder hochdeutsch- etwas über die Geschichte und Nutzung der Dielenschiffe.
Sollte Ihre Gruppe mehr als Personen 20 umfassen, wird die Gruppe aufgeteilt. Der wartende Teil kann in der Gaststätte „Am Absersiel“ eine kleine Pause einlegen.
Wenn die Gruppe wieder vollständig ist, fahren Sie ein kleines Stück weiter zur Strohhauser Plate. Diese ist ein Teilgebiet des Naturschutzgebietes "Strohauser Vorländer und Plate". Das Betreten des Schutzgebietes ist nur bei geführten Exkursionen möglich. Eine Führung dauert in der Regel. 2 1/2 bis 3 Stunden. Es wird eine Wegstrecke von ca. 3 km auf befestigtem Untergrund zurückgelegt.
Für diese Aktivität kann sowohl das Rad als auch das Auto genutzt werden.
Freiwilligendienste
Freiwilligendienste bei der Stadt Nordenham
Die Stadt Nordenham bietet drei Stellen für einen Freiwilligendienst an:1. Städtische Jugendarbeit
Der oder die Freiwillige übernimmt Hol- oder Bringdienste mit einem Dienstfahrzeug. Es werden kleinere Reparatur- oder Renovierungsarbeiten übernommen. Gemeinsam mit einem Sozialarbeiter werden Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren im offenen Bereich betreut. Projekte der Sozialarbeiter mit den Jugendlichen werden begleitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei in dem Umgang mit den sozialen Medien. Veranstaltung der städtischen Jugendarbeit, wie z.B. der Ferienpass oder musikalische Veranstaltungen werden begleitet und mitorganisiert. Voraussetzung: Führerschein BE
2. Kindergarten Mitte oder Einswarden
Der oder die Freiwillige ist Begleitperson bei Ausflügen, Schulbesuchen oder beim Schwimmen und hilft beim An- und Auskleiden. Das Außengelände und die Spielgeräte werden regelmäßig überprüft. Spielzeug wird gewartet und gepflegt. Die Erst- und Zweitkräfte werden in der Gruppenarbeit unterstützt. Es wird Unterstützung beim Mittagsdienst und bei der Wäschepflege geleistet. Hinweis: Die Einsatzstelle wechselt jährlich ab
3. Jahnhalle Nordenham
Der oder die Freiwillige verrichtet ein freiwilliges soziales Jahr im Kulturbereich. Das Jahnhallenteam wird in der organisatorischen Abwicklung von Kulturveranstaltungen unterstützt und es erfolgt ein Einsatz im Bereich der Bühnenlicht- und Tontechnik. Hinweis: Bereitschaft zur Arbeit in den Abendstunden und am Wochenende
Die Freiwilligendienste werden von der Landesvereinigung kulturelle Jugendförderung Niedersachsen (LKJ Niedersachsen) bzw. der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD) begleitet. Der oder die Freiwillige erhält ein Taschengeld in Anlehnung der Vorgaben der LKJ bzw. der IJGD).
Bewerbungen: Stadt Nordenham - Personalabteilung
Energie
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
willkommen beim Energiemanagement der Stadt Nordenham. Hier finden Sie in Zukunft Informationen uber die Themen Energie und Nachhaltigkeit. Wie orientiert sich die Stadt Nordenham in Zeiten der Energiewende? Welche Projekte im Bereich Energie und Nachhaltigkeit gibt es bereits? Was kann ich als Bürger tun und welche Unterstützung gibt es im privaten Wohnungsbau? Wie sieht der technologische Fortschritt aus und wie kann ich als Bürger/ lokales Unternehmen davon profitieren?
All diese Fragen werden gebundelt beim Energie- & Technologiemanager Renko Buhr (04731 84295). Klicken Sie sich gerne durch. Bei Fragen hilft er Ihnen gerne weiter.
Downloads
Energiebericht Stadt Nordenham 2022
Moor, Land, Wasser und Hund
Ihr Tagesausflug beginnt im Süden der Wesermarsch und endet in einem nördlichen Teil.
Sie starten mit einem Ausflug in den Bollenhagener Moorwald. Hier können Sie mit Ihrem Hund eine schöne Zeit verbringen.
Die erste kurze Pause legen Sie im Melkhus „Drei Eichen“ im Jaderkreuzmoor ein. Hier werden regionale Speisen und viele unterschiedliche Milchprodukte angeboten. Außerdem ist hier ein Streichelzoo zu finden.
Sie folgen dem Deich nach Norden, mit dem Ziel Sehestedt. Hier können Sie auf dem Naturkundepfad wandern und den Sehestedter Deichladen besuchen.
Den nächsten Stopp legen Sie an der Seefelder Mühle ein.
Hier können Sie nach Wahl an einer Mühlenführung teilnehmen. Sehr beliebt ist die „Historische Mühlenführung“, bei dieser verkleiden sich Einheimische z. B. als Müller.
Nach diesem Rundgang bietet es sich an, in der Mühle zu Mittag essen. Alternativ ist die Gaststätte „Seefelderschaart“ empfehlenswert. Hier ist die Schnitzelkarte etwas Besonderes.
Nach dieser kleinen Pause fahren sie ein Stück in den Norden Richtung Nordenham.
Hier haben Sie die Wahl zwischen einem Besuch im Seenpark oder einer Führung im Historischen Kaufhaus in der Dorfmitte von Abbehausen. Der Seenpark ist eine künstlich angelegte Anlage, auf welcher sich viele unterschiedliche Seen befinden. Im Seenpark II befindet sich eine Hundefreilauffläche. Hier gibt es u.a. einen kleinen Badestrand für Hunde und Menschen.
Im historischen Kaufhaus ist die Zeit vor vielen Jahren stehen geblieben. Heutzutage kann man dort Handgemachtes kaufen und das Gebäude besichtigen. Letzteres ist nur bei einer Führung möglich.
Sie können den Abend im „Butjenter Brauhaus“ ausklingen lassen. In diesem wird seit 2016 eigenes Bier gebraut. Bei einer Besichtigungstour, kann man nicht nur die Brauanlage, sondern auch den Hopfengarten besichtigen. Das Brauhaus bietet neben vier verschiedenen Sorten Bier auch deftige Speisen an.
Bei dieser Aktivität können sie das Rad und das Auto nutzen.
Von der Deischäferei bis zum Bronzezeithaus
Beginnen Sie ihren Tagesausflug mit einem Besuch der Deichschäferei Feldhausen. Hier können Sie die Deichschafe anschauen, eine Hofführung mitmachen und je nach Jahreszeit mit Lämmern spielen. Im Hofladen finden Sie viele regionale Produkte, sowie alles, was mit Schafen zu tun hat. Im hofeigenen Melkhus können sie regionale Speisen sowie viele Milchprodukte verzehren.
Alternativ besuchen Sie die Spielscheune in Burhave.
Nach dieser kleinen Pause fahren Sie ein Stück in den Süden.
In Hahnenknoop – ein Ortsteil von Rodenkirchen – steht das Bronzezeithaus. Hier erfahren Sie bei einer Führung, netten Gesprächen und vielen Mitmachaktionen, wie die ersten Siedler der Wesermarsch um 900 v. Chr. gelebt haben.
Für eine kleine Pause bietet sich die Gaststätte „Hahnenknooper Mühe“ an. In diesem liebevoll gepflegten Gebäude finden mehrmals im Monat kleinere, beliebte Veranstaltungen statt.
Die letzte Station ist die Kinder- & Jugendfarm in Nordenham. Auf dieser leben viele unterschiedliche Tiere. Die Kinder können im „Farmgarten“ Obstpflücken, im Pferdestall die Ponys striegeln, im Seenpark mit den Kettcars fahren und in der Werkstatt mit Holz arbeiten. Auch für die kleineren Kinder gibt es viele Spielmöglichkeiten, während sich die Eltern bei einer Tasse Kaffee entspannen.
Diese Aktivität können Sie mit dem Auto oder dem Rad unternehmen.
Regionalforum Unterweser
Das Regionalforum Unterweser ist eine Arbeitsgemeinschaft, die im März 2003 von den Landkreisen Cuxhaven und Wesermarsch sowie der Stadt Bremerhaven gegründet wurde. Ihr sind bislang 12 Städte, Einheitsgemeinden und Samtgemeinden auf dem Gebiet der Beteiligten beigetreten. Die Zusammenarbeit ist freiwillig, kann aber als Basis zur Weiterentwicklung der interkommunalen und verbindlicheren Kooperation dienen.
Das oberste Ziel des Regionalforums Unterweser ist, die Entwicklung des Gesamtraums der Beteiligten gemeinsam zu fördern und dauerhaft zu sichern! Dabei steht im Vordergrund, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern und mit gemeinsamen Projekten zum Zusammenwachsen der Region links und rechts der Wesermündung beizutragen.
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Geschäftsstelle Regionalforum Unterweser
Barkhausenstraße 22
27568 Bremerhaven
Telefon: 0471-590 3389
Telefax: 0471-590 2800
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!