Stadt Nordenham

Zentrale

04731 / 84-0

... bürgernah und kompetent

Uncategorised

Touren-Tipps

Skulpturenpfad

Sieben Tage der Schöpfungsgeschichte
1 14 2 14 3 14 4 14 5 14 6 14 7 14

 

Die Sintflut – Bewahrung der Schöpfung hinter dem Deich
8 14  9 14  10 14  11 14  12 14  13 14  14 14 

Route: Kunst am Deich - Der Skulpturenpfad rund um den Jadebusen
Dangast - Mariensiel - entlang des Deiches auf dem Skulpturenpfad - Dangast - Wapelersiel - Seefelder Mühle - Eckwarderhörne - Langwarden - Dangast

Der Skulpturenpfad verläuft entlang des Nordseeküsten-Radweges. Rund um den Jadebusen an der Deichsicherungslinie können die Besucher sowohl die Sieben Tage der Schöpfungsgeschichte am Westufer des Jadebusens als auch sieben aus Stein und Metall verarbeitete Werke der Bewahren der Schöpfung vor der Sintflut entlang des östlichen Jadebusens bestaunen.

 

Anreise: Bahnhof Varel – Bus (Dangast), Bahnhof Nordenham – Bürgerbus (Butjadingen – Lamgwarden)

Websites: www.nordseejadeweser.de, www.top-tour.info/skulpturenpfad

touren tippsDeichroute Hunte-Weser

Route: Oldenburg - Hasbergenß (56 km)

Im Land zwischen Sturmflut und Oberwasser erleben die Besucher 1000 Jahre altes Kulturland entlang der Deichlinie von Oldenburg nach Hasbergen. Durchquert man den landwirtschaftlich geprägten Bereich neben der Seeschifffahrtsstraße Hunte, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.

Das von drei Seiten durch Wasser bedrohte Land – im Norden die Hunte, im Osten die Weser und im Süden die Ochtum – ist das Verbandsgebiet des I. Oldenburgischen Deichbandes, dessen zentrale Aufgabe darin besteht, durch Deichschutz für ein sicheres Leben in dieser von Flussspaltungen geprägten Niederungslandschaft zu sorgen.

In diesem Zusammenhang hat der Verband nun mit Unterstützung durch zahlreiche Kooperationspartner (Gemeinden, Landkreise, Städte und Kirchengemeinden im Verbandsgebiet) eine Radroute entlang der Deiche ausgearbeitet, die zu 25 verschiedenen Plätzen führt. An diesen Orten finden sich Schautafeln mit Informationen über die Arbeit des Deichbandes und in vielen Fällen auch besondere Sehenswürdigkeiten.

Schlösser: Schloss Oldenburg, Schloss Rastede, Schloss Neuenburg, Schloss Gödens, Schloss Jever

Anreise: Bahnhof Oldenburg, ZOB Oldenburg, Bremen oder Delmenhorst. Entlang der Strecke mit der RegioS-Bahn auch Berne und Elsfleth

Websites: www.NordseeJadeWeser.de, www.deich-route.de

Kleeblatt-Routen

Route 1: Lemwerder

 Das maritime Flair am Fluss, die Marsch und das Moor laden die Besucher auf eine abwechslungsreiche Tour ein. Neben verschiedenen Luxusyachten ist auch das Segelschulschiff „Deutschland“ mit ein bisschen Glück auf der Weser zu entdecken. Am 3. Augustwochenende findet das international bekannte Drachenfest auf dem Ritzenbütteler Sand statt.

Route 2: Ganderkesee

 Der staatlich anerkannte Erholungsort Ganderkesee mit seinen idyllischen Bauernhäusern, Großsteingräber sowie Wind- und Wassermühlen hat ein ganz besonderes Flair. Die im Ortskern errichtete Gaukirche „St. Cyprian und Cornelius“ ist die älteste Steinkirche zwischen Weser und Hunte. Bis zu 1.200 Jahre alte Eichen können Naturfreunde im Urwald des Waldgebiets Hasbruch entdecken.

Route 3: Hude

Eingebettet in der Marsch-, Moor- und Geestlandschaft liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Hude. Die mächtigen Bäume des Urwalds Hasbruch beeindrucken interessierte Naturfreunde. Alte Bauernhäuser, Kapitäns- und Kaufmannsvillen sowie die imposante, aus dem 13. Jahrhundert stammende Ruine eines Zisterzienserklosters liefern einen bedeutenden Eindruck in regionale Geschichte und moderne Kunst. Diese Harmonie von Natur und Kultur verleihen dem historischen Klosterort seinen Charme.

Route 4: Berne

Entlang der Unterweser führt die Kleeblatttour durch vielfältige Landschaften, Marsch und Moor. Interessante Denkmäler wie der schwarze Leuchtturm in Warfleth sowie kulturhistorische Stätten wie die mittelalterlichen Kirchen verzaubern die Besucher mit ihrem Charme. Fahren sie durch das Land und genießen sie den weiten Blick über Wiesen und Felder, welcher nur ab und zu von idyllischen Bauernhäusern unterbrochen wird.

Bahn-Anreise: Über Bremen gelangen Sie nach Ganderkesee, Hude und Berne

Websites: www.NordseeJadeWeser.de, www.radfahren-im-oldenburger-land.de

 

Route um den Jadebusen

Route: Eckwarderhörne, Strandbad Sehestedt, Vareler Hafen, Cäciliengroden, Wilhelmshaven

Die Route um den Jadebusen ist ein 55 Kilometer langer Radrundweg (inklusive Fähr-Fahrt von Wilhelmshaven bis Eckwarderhörne bzw. von Eckwarderhörne bis Wilhelmshaven.

Der Rundweg verfügt in der Wesermarsch fast durchgehend über gepflasterte Wege und Straßen.

Entlang des weltweit einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer erwarten die Besucher das Naturschauspiel von Ebbe und Flut, geologische Phänomene sowie seltene Tier- und Pflanzenarten.

Die Landschafts- und Kulturgeschichte dieser abwechslungsreichen Region reicht von Deichen, Wattenmeer sowie Küsten- und Naturschutzgebieten bis hin zu Industrie- und Hafenstädten.

Zweimal täglich können die Besucher das Wasser des 190 km² großen Jadebusens in die Nordsee und wieder zurück fließen sehen.

Umweltperiskope: Eckwarderhörne, Strandbad Sehestedt, Vareler Hafen, Cäciliengroden

Melkhüs: Plümer, Feldhauser Str. 2, 26969 Butjadingen-Langwarden; Köhne, Reitlanderzoll, 26937 Stadland-Augustgroden

Anreise: Über Hbf Bremen Bremen mit der RegioS-Bahn nach Nordenham und von dort mit dem Bürgerbus nach Eckwarderhörne. Alternativ Bahnhof Wilhelmshaven.

Websites: http://www.nationalpark-wattenmeer.de/nds/radroute-um-den-jadebusen, www.NordseeJadeWeser.de

Hal över

haloever fahrplan 001Die Reederei „Hal över“ fährt bis Bremen. Die Schreiber-Reederei bietet von Anfang Mai bis Ende September ab Union-Pier regelmäßig Fahrten nach Bremerhaven und Bremen an: Richtung Bremerhaven startet das Fahrgastschiff "Oceana" jeweils dienstags (Juli bis August), mittwochs und donnerstags (Juni bis Mitte September), samstags (Mai bis September) um 11.35 Uhr ab Nordenham, Union-Pier. Sonntags (Mai bis September) eine Stunde später, also 12.35 Uhr.  Die Rückfahrt erfolgt jeweils um 15.15 Uhr.

Richtung Bremen (Zwischenstopp und Aussteigemöglichkeit auch in Brake) ist eine Mitfahrt an diesen Tagen nur nachmittags um 15.40 Uhr ab Union-Pier Nordenham möglich. Ein Rücktransport per Schiff ist am selben Tag nicht möglich.

Es empfiehlt sich die Rückfahrt per Bahn oder Fahrrad (Mitnahmemöglichkeit an Bord).

Kartenvorverkauf
Nordenham Marketing & Touristik e.V.
Tel.: 0 47 31/93 64 0

weitere Informationen
Reederei „Hal över“
Tel.: 04 21 / 32 12 29

Die Reederei "Hal över" im Internet: www.hal-oever.de

Parkanlagen

PICT0056 KopieIm Stadtgebiet Nordenham finden sich wunderschöne Parkanlagen, die zum Verweilen und Naturgenießen einladen: Die größte unter ihnen ist der Friedeburgpark hinter der Stadthalle. Angelegt von Gartenbaumeister Otto Hummitzsch 1905/06 ist er mit seinen altehrwürdigen großen Platanen, Kastanien und Blutbuchen beliebt bei Spaziergängern und bildet alljährlich Anfang Juni die Kulisse für die beliebte Landpartie „Garten & Ambiente“.

Erholung im Grünen bieten auch der Museumspark und der Park des ehemaligen Gutes Schützfeld, in dem im Juli/August das Open-air-Event „Klassik im Park“ stattfindet.

Langgestreckte Spazier- und Radelmöglichkeiten finden Ruhesuchende auch rund um die Gateteiche. Die großen Kastanien bilden ein schützendes Dach über den Wegen, die die Überbleibsel der Gate, einem ehemaligen Nebenfluss der Weser, säumen.

Strand, Fitnessparcours, Promenade, Spielplatz

SegelschiffStrand, Promenade…

Einen herrlichen Blick auf die Weser zwischen Brake und Bremerhaven erleben Spaziergänger und Radler im Familienpark am Weserstrand. Zwischen Union-Pier und dem kleinen Hafen Großensiel windet sich die Promenade direkt am Schilfgürtel entlang und verbindet die Freizeitelemente miteinander: Der Spielplatz an der Veranstaltungsfläche in Nordenham gehört ebenso dazu wie die großen Holz-Sonnendecks und die Wasserspiele, die im Sommer Jung und Alt begeistern. Etliche Bänke laden zur Pause ein – wer Glück hat, sieht ein großes Handelsschiff, einen Segler oder gar eine Superjacht vorüber ziehen, die von den Werften in Berne und Lemwerder auf Probefahrt auf die Nordsee geschickt wurde.

IMG 20170619 150027Ein Outdoor-Soccer- und ein Beachvolleyballfeld sowie eine großer Spielplatz mit Seilbahn und Kletterbaum sind beliebtes Ziel für Familien.

 

 

 

 

 

 


Fitnessgerte Strand 066 450Fitnessparcours

Am Nordenhamer Strand ist im Sommer 2017 der erste Mehrgenerationen-Fitnessparcours in der Wesermarsch errichtet worden. Auf Initiative des Nordenhamer Jugendparlaments und mit freundlicher Unterstützung von Sponsoren, Leader-Fördermitteln und der Stadt Nordenham wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt.

Nun kann Fitness im Freien betrieben, neue Kontakte geknüpft und dabei die Aussicht auf´s Wasser genossen werden.

Zehn unterschiedliche Fitnessgeräte stehen entlang der Strandpromenade für Sie bereit und bieten sich zum Training oder als perfekte Ergänzung zum Laufen und Walken an.

An den unterschiedlichen Geräten werden die Körperkraft, die Balance, die Herz-Kreislauffunktion und die Beweglichkeit trainiert. Durch Erläuterungstafeln und die kostenlose App des Herstellers wird erklärt, wie die einzelnen Geräte genutzt werden können.

Der Mehrgenerationen-Fitnessparcours steht allen Bürgern und Besuchern jederzeit kostenlos zur Verfügung und trägt dazu bei, dass wir ein gesünderes und aktiveres Nordenham werden.

unterstuetzer 450Fitnessgerte Strand 081 450

Weserradweg

Route:  Hannoversch Münden - Bad Karlshafen - Beverungen - Höxter - Holzminden - Bodenwerder - Hameln - Rinteln - Porta Westfalica - Minden - Petershagen - Stolzenau - Nienburg (Weser) - Verden (Aller) - Bremen - Elsfleth - Brake - Stadland - Nordenham - Bremerhaven - Cuxhaven

Route durch die Wesermarsch:  Lemwerder - Elsfleth - Brake - Stadland - Nordenham - Eckwarderhörne

Ein ganz besonderer und beliebter Fernradweg erwartet Sie auf knapp 500 Kilometern entlang der Weser. Von Hannoversch Münden bis an die Nordseemündung führt Sie der Radfernweg entlang einer vielfältigen und faszinierenden Flusslandschaft. Erleben Sie Burgen, Schlösser, verträumte Fachwerkstädtchen und Häfen sowie Märchen- und Sagengestalten. Auf knapp 60 Km führt der Weser-Radweg durch die maritime Landschaft der Wesermarsch. Die Weser oft im Blick fahren Sie vorbei an beeindruckenden Werften, großen Industrie- und kleinen Yachthäfen. 95 Kilometer Flussdeiche und 62 Kilometer Seedeich schützen das niedrig gelegene Marschenland vor Überflutungen. Gelegen zwischen Nordseeküste, Jadebusen und Weser wartet diese weite Landschaft, geprägt von Fischkuttern und Wattenmeer im Norden sowie Moorlandschaften im Süden darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Saftig grüne Wiesen, imposante Bauernhöfe, ruhige Strände und traumhafte Radtouren entlang der Weser laden ein, die Wesermarsch mit dem Fahrrad zu bereisen.

Weitere Infos: Weser-Radweg Infozentrale, c/o Weserbergland Tourismus e.V.,Tel: 05151/930039, www.weserradweg-info.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Seenpark

SeenparkDer Seenpark in Nordenham besteht aus mehreren Wasserflächen, die künstlich angelegt wurden und inzwischen eine vielfältige Flora und Fauna aufweisen. Es gibt sogar ein ganzjähriges Freilaufgebiet für Hunde inklusive Strandbereich.
Im östlichen Teil des Seeparks befindet sich die zweitgrößte Seeschwalbenkolonie in Norddeutschland.

Maritime Wege

Seit vielen Jahrhunderten prägt die Weser als bedeutender Handelsweg die anliegenden Regionen und Städte. Tauchen Sie mit den "Maritimen Wegen" ein in die Geschichten, Charaktere und Begebenheiten der Unterweser-Städte. Mit einem Griff in die "Schatzkiste" der Seefahrt und dem Handel, der Kapitäne und den Matrosen gewinnen Sie einen Einblick in das Leben der Menschen am Fluss.

Ochsenpfad

Als Mitte des 19. Jahrhunders Ochsen in großer Zahl quer durch die Wesermarsch zum "Ochsenpier" in Nordenham getrieben und von hier aus nach London verschifft wurden, ahnte noch niemand etwas vom rasanten wirtschaftlichen Aufschwung, den die Stadt in den nächsten Jahrzehnten nehmen würde.

Der kleine Ort rund um den Verschiffungsanleger entwickelte sich rasch, Personenschifffahrt wurde betrieben und ein großes Petroleumlager für den Export gebaut. Um die Jahrhundertwende siedelten sich erste größere Industriebetriebe an, die heute als Niederlassungen weltweit agierender Konzerne noch immer ihren Sitz in Nordenham haben.

Der Ochsenpfad führt durch die Innenstadt und zu geschichtsträchtigen Plätzen und Wegen in Nordenham. 13 Schautafeln entlang des Weges, auf dem einst die Ochsen zum Weserufer getrieben wurden, zeigen historische Aufnahmen, Karten und Zeichnungen und vermitteln so einen Einblick in die Stadtentwicklung rund um das ehemalige "Gut Nordenham".

Wer nicht alleine auf Entdeckungstour gehen möchte, schließt sich erfahrenen Gästeführern an, die Ihnen die Stadtgeschichte spannend und humorvoll vermitteln.

Nordenham Marketing & Touristik e.V.
Marktplatz 7
26954 Nordenham

Tel.: 04731 / 93 64 0
Fax: 04731 / 93 64 46

Segelflugplatz

cache 2419357430Segelfliegen in Blexen In Nordenham-Blexen haben Segel- und Modellflieger die Möglichkeit, ihrem Sport nachzugehen. Am Wochenende werden auch Rundflüge mit dem Segelflugzeug für Gäste angeboten.

Infotelefon: +49 (0)4731 37 612

Kontakt
Premium Aerotec Weser Luftsportverein e.V.
Günther Wührmann
Postfach
26948 Nordenham
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Premium AEROTEC "Weser" Luftsportverein im Internet: www.wlv-blexen.de/

Bürgerfon

04731 / 84-0