Stadt Nordenham

Zentrale

04731 / 84-0

... bürgernah und kompetent

Uncategorised

Stadtelternrat

stadtelternrat 450Herzlich Willkommen
auf der Seite des Stadtelternrat
Nordenham

Hier stellt sich der Stadtelternrat der Stadt Nordenham vor.
Dieser wird alle 2 Jahre von den Schulelternräten der einzelnen Schulen gewählt.
Im Stadtgebiet gibt es 7 Grundschulen, 2 Oberschulen, 1 Gymnasium, 1 Förderschule und 1 Berufsbildende Schule.

Leitbild!
Wir setzen uns ein für respektvollen, toleranten und demokratischen Umgang von Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern.
Wir arbeiten ehrenamtlich, parteineutral und pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den kommunalpolitischen Bildungsakteuren der Stadt.
Nur in einem gemeinsamen WIR macht lernen Spaß!

Der Stadtelternrat

  • berät über aktuellen schulpolitischen Themen
  • macht sich für die Interessen der Eltern gegenüber der Stadt Nordenham und dem Landkreis als Schulträger stark
  • berät Eltern bei allen schulorientierten Fragen

Aus der konstituierenden Sitzung am 13.12.2023 wurde der neue Stadtelternrat gewählt:

Vorsitzender: Carsten Wehner (GS Abbehausen)
Stellvertretender Vorsitzender: Jana Thiele (Oberschule Nordenham)
Beisitzer: Daniela Hoffmann (Schule am Siel)
Beisitzer: Tatjana Jarchow (GS FAH)
Beisitzer: Lilija Giesler (GS Süd)
Beisitzer: Stefanie Meyer (GS St. Willehad)

placeholder 450 300

Der Stadtelternrat setzt sich ausfolgenden Mitglieder zusammen:

Grundschule Abbehausen Jasmin Mehrtens
Carsten Wehner
Grundschule Atens Kathrin Hesse
Tobias Wunsdorf
Grundschule Blexen Kathrin Renken
Jochen Höger
Grundschule Einswarden Tina Gläß Susanne
Rackow-Herrmann
Grundschule F.A.H. Tatjana Jarchow
Tamara Bröcker
Grundschule Süd Lilija Giesler
Jenny Brau
Grundschule St. Willehad Walburga Oppitz
Stefanie Meyer
Berufsbildende Schule LK Wesermarsch ***Namen folgen noch***
Schule am Siel (Förderschule) Daniela Hoffmann
Catrin Elzinga
Gymnasium Julia Durchdenwald
Oberschule Luisenhof Ingo Böning
Svenja Heimann
Oberschule Nordenham Horst Koch
Jana Thiele

Für Fragen, Kritik, Anregungen und Ideen, meldet euch einfach per Mail an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Infos und Links:

Landeselternrat Niedersachsen, Startseite (ler-nds.de)
Kreiselternrat - Landkreis Wesermarsch

Niedersächsisches Schulgesetz

Unterkünfte / Reservierungssystem

Handlungsfeld III - Handel und Dienstleistung

03 dienstleistung
"Die Digitalisierung ist dabei ein großes Thema für unsere stationären Geschäfte - Handel, Dienstleitung und Gastronomie sollen mit professioneller Unterstützung und neuen digitalen Mitteln sichtbarer gemacht werden."

Unsere angedachten Projekte im Team des Handlungsfeldes III:

- Digitaler Nordenham Gutschein

Der analoge Nordenham-Gutschein soll in das digitale Zeitalter überführt werden, gleichwohl soll weiterhin die Möglichkeit bestehen, den Gutschein auch offline zu erwerben. Wichtig ist bei beiden Lösungen, dass zukünftig eine Teileinlösung der Gutscheinbeträge möglich ist. Zudem soll der Gutschein nicht mehr nur bei Nordenham Marketing & Touristik e.V., sondern über mehrere Verkaufsstellen vertrieben werden.

- Digitallotse

Mit einer/einem „Digitalotsin/en“ möchte die Stadt Nordenham gemeinsam mit Nordenham Marketing & Touristik e.V. (NMT) dem Einzelhandel, der Gastronomie und den Dienstleistungsbetrieben zukünftig auf die „Online-Sprünge“ helfen: „Die einfache Präsenz im Netz, sei es über die eigene Homepage, einen Shop oder auf den gängigen Social-Media-Kanälen reicht inzwischen meist nicht mehr aus, um Kundinnen und Kunden nicht nur online zu erreichen, sondern zum regelmäßigen Klick zu animieren“, so Nordenhams Bürgermeister Nils Siemen.

   Zurück Perspektive Innenstadt  

Downloads:

Downloads - Perspektive Innenstadt

Folgende Vorschläge aus der Bürgerschaft, dem Handel und der Politik, werden aktuell von uns geprüft:

Digitalisierung, Händler hybrid aufstellen, Büddelbus zur Aufbewahrung, Lieferservice Markteinkäufe, Nordenham-Taler, Bürgervergünstigungen

 

Ein städtisches Projekt lebt auch durch die Beteiligung seiner Büger:innen. Wir würden uns wirklich über ihre Anregungen für die Nordenhamer Innenstadt freuen. Bitte benutzen sie hierzu unser Serviceportal "Sag's uns einfach" oder schreiben sie uns ihre Anregung über das Kontaktformular mit dem Betreff "Perspektive Innenstadt".

     Sag's uns einfach                  Kontaktformular    


FAQs oder "wir beantworten ihre Fragen zu unserem Handlungsfeld"

Digitalisierung Nordenham-Gutschein

joomla blackWie kann ich den Gutschein nach der Umstellung erwerben?
Analog kann der Nordenham-Gutschein weiterhin in der Geschäftsstelle von Nordenham Marketing & Touristik erworben werden. Auf dem Gutschein (Karte, PDF-Gutschein oder PWA-Gutschein) befindet sich ein QR-Code und der dazugehörige spezielle Gutscheincode. Dieser wird bei der Verkaufsstelle mit dem Wunschwert des Kunden aufgeladen.
Digital wird der Gutschein über die Landing-Page bzw. die entsprechende App gekauft und ebenso digital bezahlt. Der Gutschein wird als PDF/QR-Code an den Empfänger geschickt. Alternativ kann man an mehreren stationären Verkaufsstellen den Gutschein ebenfalls erwerben und digital verschicken.

Sieht der Gutschein dann anders aus?
Ja, es gibt beim analogen und digitalen Kauf verschiedene Layouts zum Auswahlen. Der analoge Gutschein wird weiterhin im Scheckkartenformat ausgegeben. Zudem wird beim digitalen Kauf die weitere Individualisierung z.B. durch Verwendung eigener Fotos/Selfies möglich sein.

Über welche Beträge kann ich den Gutschein kaufen?
Mit der Digitalisierung wird jeder Betrag zwischen 10 und 250 € möglich, auch z.B. 33,33 € oder 111 €.

Muss ich den ganzen Gutschein einlösen?
Nein, zukünftig ist die Einlösung in Teilbeträgen möglich, der Rest bleibt einfach beim Kunden und kann später verwendet werden.

Wo speichere ich den digitalen Gutschein?
Einfach auf der entsprechenden App: Gutscheine, die ich erhalte, werden her aufaddiert, zudem können auch analog erhaltene Gutscheine einfach eingescannt und somit der Summe, die ich zur Verfügung habe, hinzugefügt werden.

Wie kann ich mit dem Gutschein bezahlen?
Durch Vorlage der App, auf der die digital erhaltenen Gutscheine gespeichert sind. Ich kann alternativ den digitalen Gutschein auch ausdrucken und damit in ein Geschäft gehen, ebenso wie natürlich die Vorlage der analogen Gutscheine dort möglich ist. Die Akzeptanzstellen scannen in beiden Fällen die Gutscheine anhand des Gutschein-Codes ein

Ist das Ganze auch sicher?
Ja, die Bezahlung erfolgt über den größten deutschen Zahldienstleister, die Landing Page liegt auf einem deutschen Server, es gilt deutsches Recht.

ShoppingbildWer kann Akzeptanzstelle werden?
Jedes Unternehmen mit Endverkauf, zudem Freizeiteinrichtungen wie Kinos, Schwimmbad, Kultureinrichtungen, Wochenmarkthändler:innen u.v.a.m.. Selbst bei Veranstaltungen mit Eintritt kann eine Bezahlung mit dem neuen Nordenham-Gutschein möglich sein. Die Anmeldung kann zu jeder Zeit einfach über den entsprechenden Button auf der Landing Page erfolgen.

Wie kann ich mich als Akzeptanzstelle darstellen?
Jeder teilnehmende Betrieb kann sich über einen Button auf der Landing Page einfach selbst anmelden und die eigene Darstellung dort mit Fotos und Infos gestalten.

Welche Hardware benötige ich als Akzeptanzstelle?
Der Gutschein kann bereits über die Scanner etlicher der gängigsten Kassensysteme gelesen werden. Ist dies nicht möglich, wird einfach ein Smartphone mit Scanfunktion benutzt.

Ich bin Arbeitgeber – welche Möglichkeiten habe ich, den Gutschein als steuerfreien Sachbezug an meine Mitarbeitenden zu geben?
Nach wie vor analog über die NMT-Geschäftsstelle oder neu über ein kostenfreies B2BPortal, welches den Bestellvorgang einfach per Mausklick möglich macht. Auch zyklische Bestellungen können vorab angelegt werden und erfolgen dann automatisch. Rechnungen/Gutschriften werden automatisch innerhalb des Systems erstellt und stehen jedem Händler als PDF zur Verfügung, somit kein Emailversand. Als Unternehmen kann ich sogar die von mir ausgegebenen Gutschein mit meinem eigenen Layout versehen.

Hat der Gutschein noch weitere Funktionen?
Geplant ist der Ausbau zur Kundenkarte auf der Bonuspunkte gesammelt werden können. Behalten die alten Nordenham-Gutscheine ihre Gültigkeit? Die Einlösung der blauen Papier-Gutscheine, die von 2001 bis 2018 ausgegeben wurden, ist bereits seit dem 1.1.2022 nicht mehr möglich. Die Einlösung von Scheckkarten-Gutscheinen mit den Werten 5 €, 10 €, 20 € und 44 € ist weiterhin unbegrenzt möglich, es erfolgt jedoch kein Umtausch in den neuen Gutschein. Die Scheckkarten-Gutscheine werden nach der Einlösung nicht wieder ausgegeben, so dass deren Zahl sukzessive verringert wird.

 

Digitallotse

Was macht ein Digitallotse?
Sie/er gibt nach einer umfangreichen Analyse der Online-Auftritte den teilnehmenden EinzelhändlerInnen, GastronomenInnen und DienstleisterInnen Hilfe zur Selbsthilfe bei der Verbesserung von Quantität und Qualität derselben.

Wie arbeitet der Digitallotse?
Er sichtet und analysiert das, was bislang als Homepage, Shop und/oder Social-Media-Auftritt vorhanden ist, überlegt sich Optimierungen und schlägt diese im direkten Gespräch der Unternehmerin/dem Unternehmer vor. Er steht dann weiterhin für Fragen zur Umsetzung zur Verfügung. Nach einigen Wochen kontrolliert der Lotse die vorgenommenen Verbesserungen, gibt ein Feedback hierzu und kann ggfls. noch weitere Vorschläge machen.

Will der Digitallotse Folgeaufträge?
Nein! Es handelt sich durch die Förderung um ein kostenloses Angebot für die teilnehmenden Unternehmen, die die Tipps selber umsetzen sollen.

Wer kann den Digitallotsen nutzen?
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Einzelhandels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe im Fördergebiet Innenstadt. Die reguläre Anmeldefrist ist bereits verstrichen, es gibt jedoch die Möglichkeit, als Nachrücker:in dabei zu sein. Bewerbung an: info(add)nordenham.net

Handlungsfeld II - Leerstand und "Problemimmobilien"

Ladenflächen für Existenzgründer / Kurzzeitmieter

Bei der Realisierung der Handlungsfelder II – Leerstand und Problemimmobilien/Fördergegenstand 2.3.1 – hat sich herausgestellt, dass lediglich die Differenz zwischen Marktmiete und subventionierter Miete förderbar ist. Investitionen des Antragstellers zur Ausstattung der Räumlichkeiten sind von der Förderung ausgeschlossen. Damit war es der Stadt Nordenham nicht mehr möglich, entsprechende Räumlichkeiten mit der vorgesehenen Fördersumme von 30.000 € (Mindestsumme) anzumieten.

Ursprünglich war Folgendes geplant:

Wir wollten in leerstehenden Immobilien in der Innenstadt Gewerbeflächen für Existenzgründer anbieten. Diese sollten ausgestattet werden mit universell nutzbarem Mobiliar, wie z.B. einem Verkaufstresen, Regalen, Büroeinrichtung und einem Kassensystem. So hätten Existenzgründer hier direkt starten und ihren Traum von einer Selbstständigkeit mit ihrem Warenangebot einmal zu kostengünstigen Konditionen und auch kurzzeitig ausprobieren können.

Eine weitere Idee war das Angebot von Co-Working-Spaces in der Innenstadt. Wir sahen dabei Räumlichkeiten vor uns, die gut ausgestattet sind mit einem schnellen Internetzugang, Büromöbeln für Einzelarbeitsplätze ebenso wie für Besprechungen und kleinere Vorträge mit allem dafür notwendigen Equipment.

Diese Räumlichkeiten, einzelne Schreibtischplätze oder ein Seminarraum hätten kurzzeitig gebucht und die Ausstattung genossen werden können.

Um die geforderte Mindestsumme von 30.000 € zu erreichen, hätten mehrere Flächen angemietet und eine dauerhafte Belegung nachgewiesen werden müssen.

   Zurück Perspektive Innenstadt    

Downloads:

Downloads - Perspektive Innenstadt

Anträge aus dem Stadtrat

Finden sie hier alle Anträge der politischen Fraktionen aus dieser Legislaturperiode des Stadtrates

Nr.
Datum
Betreff/Thema
Status
01
05.10.2021
Abgeschlossen
02
23.11.2021
Abgeschlossen
03
14.12.2021
Abgeschlossen
04
12.01.2022
Abgeschlossen
05
12.01.2022
Abgeschlossen
06
17.01.2022
Abgeschlossen
07
17.01.2022
Abgeschlossen
08
17.01.2022
Abgeschlossen
09
16.01.2022
Stadtpark auf dem ehemaligen Helios-Gelände
Abgeschlossen
10
21.01.2022
Öffentliche Einsehbarkeit und Auflistung noch offener Anträge
Abgeschlossen
11
21.01.2022
Verlängerung Marketingmaßnahmen bei Veranstaltungen
Abgeschlossen
12
14.01.2022
Wohnraumoffensive
Abgeschlossen
13
20.01.2022
Ausschreibung Erschließungsarbeiten
Abgeschlossen
14
16.01.2022
Grünanlage auf dem ehemaligen Helios-Gelände
Abgeschlossen
15
20.01.2022
Wohnraumoffensive (Wasserwohngebiete)
Abgeschlossen
16
21.01.2022
E-Mobilitätskonzept
Abgeschlossen
17
24.01.2022
Verkehrsberuhigung Wohngebiet Tongern 1
in Bearbeitung
18
26.01.2022
Solarparks
in Bearbeitung
19
15.01.2022
Benennung Stadtteil
Abgeschlossen
20
31.01.2022
Anträge zum Haushalt 2022
Abgeschlossen
21
03.02.2022
Corona-Unterstützung zum Haushalt 2022
Abgeschlossen
22
06.02.2022
Bauhof-Optimierung - Stadtwerke Nordenham
Abgeschlossen
23
06.02.2022
Anträge zum Stellenplan und Haushalt 2022
Abgeschlossen
24
06.02.2022
Anträge zum Stellenplan
Abgeschlossen
25
05.02.2022
Barrierefreie Haltestellenschilder
in Bearbeitung
26
06.02.2022
Hygienemaßnahmen für das Feuerwehrgerätehaus in Abbehausen
zurückgezogen
27
06.02.2022
Ansatz Straßenunterhaltung erhöhen
Abgeschlossen
28
06.02.2022
Personalgutachten - Geld für die Folgen aus dem Brandschutzgutachten
zurückgezogen
29
06.02.2022
Förderung Wochenmarkt
Abgeschlossen
30
06.02.2022
Strandverbesserung
Abgeschlossen
31
06.02.2022
Mülloffensive
Abgeschlossen
32
09.02.2022
Rathaus / Bahnhof
zurückgezogen
33
06.02.2022
Ausbildungsinitiative; Qualitätssteigerung der Ausbildung und langfristige Bindung
Abgeschlossen
34
04.02.2022
Wohnraumoffensive - Nachverdichtungskonzept
in Bearbeitung
35
07.03.2022
Rathaus-Bahnhof Arbeitsgruppe
in Bearbeitung
36
17.03.2022
Perspektive Innenstadt
Abgeschlossen
37
22.03.2022
Aufhebung des Beschlusses zum Rathausanbau
Abgeschlossen
38
10.05.2022
Picknicktische mit Schirmen am Strand
Abgeschlossen
39
17.05.2022
Wilde Müllkippen an Altkleider- und Glascontainern
Abgeschlossen
40
18.05.2022
Austausch mit den Partnerstädten
Abgeschlossen
41
09.02.2022
Änderungsantrag zu TOP 6 und 7 des Bauausschusses am 22.06.22
Abgeschlossen
42
23.06.2022
Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung
Abgeschlossen
43
16.06.2022
Arbeitsgruppe Attraktivität und Aktualität Ratsarbeit
Abgeschlossen
44
16.06.2022
Hybride Sitzungen
Abgeschlossen
45
20.06.2022
Verringerung der Lichtverschmutzung
Abgeschlossen
46
10.08.2022
Förderprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen
Abgeschlossen
47
17.08.2022
Attraktivität Ratsarbeit - Entschädigungssatzung
Abgeschlossen
48
21.09.2022
Runder Tisch Industrie, Verwaltung und Politik
Abgeschlossen
49
21.09.2022
Verkauf aller Ansprche gegenber der Greensillbank
Abgeschlossen
50
21.09.2022
Katasterbezogene Thermografiebefliegung
in Bearbeitung
51
22.09.2022
Konzept für die Gründung von Stadtwerken
in Bearbeitung
52
27.09.2022
Unterstützung von Bürger:innen in der Energiekrise
Abgeschlossen
53
28.09.2022
Barrierefreier Zugang zum Aufzug in der Parkgarage am Markt
in Bearbeitung
54
28.09.2022
Gemeinsames Spielen für alle - Spielplatz am Weserstrand inklusiv gestalten
in Bearbeitung
55
28.09.2022
Gemeinsames Spielen für alle - Spielplätze im Stadtgebiet inklusiv gestalten
in Bearbeitung
56
28.09.2022
Bereitstellung von im Wärmeinseln Winter für Bürger
Abgeschlossen
57
29.09.2022
Masterplan Stadtkern Nord und die Ortsteile FAH und Phiesewarden
Abgeschlossen
58
10.10.2022
Anschaffung und Installation eines Dialog Displays (Geschwindigkeitsanzeigetafel mit Smileys)
Abgeschlossen
59
18.10.2022
Fahrradstraße auf der Strandallee
zurückgezogen
60
18.10.2022
Verkehrsberuhigung Bahnhofvorplatz
Abgeschlossen
61
17.10.2022
Mobile Tiny-Häuser
in Bearbeitung
62
28.10.2022
Attraktivitätssteigerung des Seenpark-Geländes Blexersande
Abgeschlossen

63
16.11.2022
Wilde Müllkippen an Altkleider- und Glascontainern
in Bearbeitung
64
07.12.2022
Verkauf Rathausturm
Abgeschlossen
65
16.01.2023
Gelände "Altes Krankenhaus"
in Bearbeitung
66
02.02.2023
Mobilitätswende in der Innenstadt voranbringen
Abgeschlossen
67
09.02.2023
Rückschnitt Richtfeuer Großensiel
Abgeschlossen
68
14.02.2023
Perspektive für Gewerbeansiedlungen
Abgeschlossen
69
14.03.2023
Sozialer Wohnungsbau
Abgeschlossen
70
22.03.2023
Freizeitaufwertung Strand
in Bearbeitung
71
06.06.2023
Konzept zur Pflanzung und Übersicht von Obstbäumen- und Sträuchern im Stadtgebiet
Abgeschlossen
72
06.06.2023
Überarbeitung der Baumschutzsatzung
Abgeschlossen
73
06.06.2023
Veranstaltung Ehemaligen-Treffen
Abgeschlossen
74
Juli 2023
Resolution zur medizinischen Versorgung in der nördlichen Wesermarsch
Abgeschlossen
75
22.06.2023
Erneuerung des Kriegsdenkmals auf dem Jedutenhügel sowie seines Umfeldes in Grebswarden
in Bearbeitung
76
29.06.2023
Abgabe der städtischen Gesellschafteranteile am TZN - neu INP - an den Landkreis Wesermarsch
Abgeschlossen
77
11.09.2023
Rollstuhllift für die Jahnhalle
Abgeschlossen
78
04.01.2024
Abgeschlossen
79
21.02.2024
zurückgezogen
80
28.05.2024
in Bearbeitung
81
10.09.2024
Abgeschlossen
82
10.09.2024
in Bearbeitung
83
11.09.2024
Abgeschlossen
84
19.10.2024
Abgeschlossen
85
29.10.2024
in Bearbeitung
86
26.11.2024
in Bearbeitung
87
10.02.2025
in Bearbeitung
88
20.02.2025
in Bearbeitung
89
20.03.2025
in Bearbeitung
90
20.03.2025
in Bearbeitung
91
08.04.2025
in Bearbeitung
92
11.04.2025
in Bearbeitung


Sehen sie hier, welche Fraktion welche Anträge gestellt hat

  • B'90/Grüne
  • CDU
  • DIE LINKE
  • FDP
  • SPD
  • WIN

Hund An-/Abmeldung

hund 02 450 300pxDie Hundehalterin oder der Hundehalter muss den Hund innerhalb von 14 Tagen nach Aufnahme in dem Haushalt anmelden:

  • wenn der Hund neu aufgenommen oder
  • wenn der Hund bei Zuzug nach Nordenham mitgebracht wurde oder
  • wenn ein Welpe den 3. Lebensmonat vollendet hat.

Als Hundehalterin oder Hundehalter gilt, wer einen Hund in seinem Haushalt aufgenommen hat. Halten mehrere Personen in einem Haushalt einen oder mehrere Hunde so sind diese Gesamtschuldnerinnen oder -schuldner. Es kommt nicht darauf an, wer Eigentümerin oder Eigentümer des Hundes ist.

Seit dem 1. Juli 2013 müssen Hundehalter ihre Sachkunde nachweisen

An- und Abmeldeform

Die Anmeldung kann

 

  • formlos schriftlich
    • per Post, per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    • Benötigte Informationen: Alter / Geschlecht /Name des Hundes / vorheriger Halter

  • oder persönlich erfolgen.

hund 01 450 300pxHinweis:
Zahlungstermine sind der 15.02. für das erste Halbjahr und der 15.08. für das zweite Halbjahr.

Es besteht die Möglichkeit, die Hundesteuer zum Fälligkeitstermin vom eigenen Bankkonto abbuchen zu lassen.

Besonderheiten

  • Bei der Anmeldung des Hundes erhält die hundehaltende Person eine Hundesteuermarke. Bei schriftlicher Anmeldung erfolgt die Übersendung der Hundesteuermarke mit dem Bescheid.
  • Der Hund muss diese außerhalb der Wohnung oder des privaten Grundbesitzes sichtbar tragen.
  • Zur Überprüfung der Hundehaltung, der Anmeldung und zur allgemeinen Aufnahme des Hundebestandes kann die Stadt Nordenham Kontrollen durchführen und Auskünfte einholen.

Abmeldung

Eine Abmeldung muss erfolgen, wenn

  • die hundehaltende Person aus dem Stadtgebiet verziehen
  • der Hund an eine neue Hundehalterin oder einen neuen Hundehalter abgegeben wird
  • der Hund ins Tierheim abgegeben wird oder
  • der Hund verstirbt

Abmeldefrist und -form

Das Ende der Hundehaltung ist von der hundehaltenden Person binnen 14 Tagen bei der Stadt anzuzeigen.

Die Hundesteuermarke ist bei der Abmeldung zurück zu geben.

Ab dem 1. Juli 2013 müssen Hundehalter ihre Sachkunde nachweisen

Information zum Hunderegister

Laut dem Niedersächsischen Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) müssen alle hundehaltende Personen seit dem 1. Juli 2013 ihren Hund in einem zentralen Register anmelden. Weitere Informationen sind hier zu finden

Handlungsfeld I - Konzepte und Strategien

03 dienstleistung
""Unsere Innenstadt hat durch den Leerstand von Immobilien, durch den Onlinehandel und durch die Corona-Pandemie gelitten. Mit Euch zusammen wollen wir diese Probleme angehen und einen kreativen Masterplan für unsere Innenstadt entwickeln!"

Masterplan - Funktion

Der Masterplan Innenstadt ermöglicht die Erarbeitung eines vertiefenden Fachkonzeptes bis in kleinräumige Bereiche. Der Masterplan ist ein strategisches Konzept zur zukünftigen Weiterentwicklung und Neuausrichtung der Nordenhamer Innenstadt und beinhaltet eine umfassende strategische Diskussion mit den Akteuren vor Ort, der Politik und den Bürgerinnen und Bürger.

Masterplan – Grundlage

Ziel des Masterplans ist es, eine zukunftsfähige Entwicklung und Neuausrichtung der Nordenhamer Innenstadt zu erarbeiten. Individuelle Revitalisierungsstrategien sowie neue Nutzungskonzepte sollen aufgezeigt und attraktive Anziehungspunkte in der Innenstadt geschaffen werden. Der Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements sowie der Interaktion mit den Akteuren vor Ort kommt hierbei eine zentrale Aufgabe zu. Eine erfolgreiche Umsetzung des entwickelten Konzeptes bedarf des breiten Konsenses aller Beteiligten. Stadtpolitik, Fachöffentlichkeit, Einzelhandel sowie Einwohnerinnen und Einwohner werden in den Planungsprozess eingebunden. Neben der Schaffung der Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung soll eine stärkere Identifikation mit der Stadt erreicht werden, um ein positives Bild von Nordenham nach innen und außen zu schaffen. Eine attraktive und lebenswerte Innenstadt steigert die Lebensqualität in der Stadt und führt optimaler Weise dazu, neue Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste für Nordenham zu gewinnen sowie die Bereitschaft privater Investitionen anzuregen.

Innenstadt B1Masterplan – Vorgehensweise

Der Masterplan analysiert die aktuelle Situation in der Nordenhamer Innenstadt ebenso wie die vorhandenen Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale. Hierzu zählen insbesondere das sich ändernde Freizeitverhalten von Jung und Alt, das sich verändernde Einkaufsverhalten durch den Onlinehandel und insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Akteure in der Innenstadt. Darüber hinaus sind auch Parameter zu betrachten, die ggf. außerhalb des Betrachtungsbereiches liegen und auf die Innenstadt einwirken. Dabei sind ggf. Synergien zu nutzen, die sich durch eine übergeordnete, ganzheitliche Betrachtung der weiteren Innenstadt ergeben können. Die lokale Politik, die Unternehmerschaft wie auch der Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Wünsche und Anregungen zur Innenstadtentwicklung in Nordenham äußern. Mit der Erstellung des Masterplanes wird ein fachkundiges Planungsbüro beauftragt. Das gesamte Vorgehen wird durch ein Planungsbüro begleitet und moderiert.

Masterplan – Leitlinien und Ziele

In dem Bearbeitungsraum Innenstadt Nordenham müssen zunächst räumliche Handlungsschwerpunkte erarbeitet werden. Neben diesen räumlichen Schwerpunkt-bereichen ist eine Vision für die Innenstadt erforderlich, die sich vom jetzigen Status Quo unterscheidet. Die neue Vision leitet sich aus der Stärken-Schwächen-Analyse und den Erwartungen und Handlungsbedarfen aus dem Beteiligungsprozess ab. Die sich daraus ergebenden Leitlinien stellen sicher, dass die Ziele einer resilienten Innenstadt mittel- und langfristig erreicht werden können.

Masterplan – Konzepterstellung

Aus den Ergebnissen des öffentlichen Beteiligungsprozesses und unter Berücksichtigung der vorhandenen Pläne und Gutachten sowie unter Abstimmung in den politischen Gremien wird durch die Steuerungsgruppe der Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro ein Umsetzungskonzept für die Innenstadtentwicklung in Nordenham erarbeitet.

   Zurück Perspektive Innenstadt     

Downloads:

Downloads - Perspektive Innenstadt

Folgende Vorschläge aus der Bürgerschaft, dem Handel und der Politik, werden aktuell von uns geprüft:

ganzheitliches Innenstadtbild, Verweilflächen, hochwertige Spielplätze, Cafes, mehr Bäume, Grünflächen.

Ein städtisches Projekt lebt auch durch die Beteiligung seiner Büger:innen. Wir würden uns wirklich über ihre Anregungen für die Nordenhamer Innenstadt freuen. Bitte benutzen sie hierzu unser Serviceportal "Sag's uns einfach" oder schreiben sie uns ihre Anregung über das Kontaktformular mit dem Betreff "Perspektive Innenstadt".

     Sag's uns einfach                  Kontaktformular    

Handlungsfeld IV - Kultur, Freizeit, Tourismus

03 dienstleistung
"Auch um den Wochenmarkt kümmern wir uns – er ist das Highlight in unserer Innenstadt! Wir möchten den Markt mit Euren Ideen für Jung und Alt aufwerten und weitere Veranstaltungen und Events entwickeln, die Eder ganzen Familie Spaß machen!"

Unsere angedachten Projekte im Team des Handlungsfeldes IV:

Steigerung der Anziehungskraft der Innenstadt

Um neue Events für die ganze Familie umzusetzen und bestehende Veranstaltungen in der Innenstadt sowie auf dem Wochenmarkt inhaltlich aufzuwerten, soll ein Ausstattungspaket angeschafft werden, das schnell aufgebautund flexibel nutzbar ist.
U.a. gehört hierzu eine mobile Küchedie z.B. für Show-Cooking-Aktionen vor allem auf dem Wochenmarkt eingesetzt werden kann. Zudem soll eine transportable und überdachte Mini-Bühne erworben werden, die mit ihren 3 mal 2 Metern für Konzerte, aber auch z.B. für Poetry Slam und andere Darbietungen zur Verfügung stehen soll. Schnelle Orientierung versprechen die beiden Info-Terminals: Gäste der Innenstadt erhalten Informationen über die Wochenmarktbeschicker*innen, Veranstaltungshighlights, den Einzelhandel und die Gastronomie sowie die Stadtgeschichte, die Fahrzeiten des ÖPNV und vieles mehr. Standort sollen der Markt- und der Bahnhofsvorplatz sein, für den ebenfalls attraktivitätssteigernde Maßnahmen angedacht sind.

Kränze 4Aufwertung des Nordenhamer Wochenmarktes

Der Nordenhamer Wochenmarkt ist unser Highlight in der Innenstadt und jeweils dienstags und freitags Treffpunkt für Frischeliebhaber*innen. Unser Markt soll noch sichtbarer und attraktiverwerden:

Mit einem Corporate Design, einem einheitlichen Erscheinungsbild nach außen, möchten wir zukünftig eine richtige „Marke“ schaffen. Auf Bussen in Butjadingen, Werbeschildern, in Anzeigen und auf großen Hinweistafeln an den Ortseingängen soll so ein Wiedererkennungswert geschaffen werden, der auch neue Besucher*innen anspricht und zu einem Besuch animiert. Mit dem o.g. Ausstattungspaket können kleinere Veranstaltungsformate wie eine Kindergarten-Rallye, ein Spargelfest o.ä. unkompliziert und kurzfristig umgesetzt.

"Die neue Platzüberdachung am Bahnhofsvorplatz soll im Rahmen des Frderprogrammes Perspektive Innenstadt inhaltlich eingbunden werden. Zukünftig soll ein Info-Terminal unterhalb des Lichtausschnittes im Dach den Bürgerinnen und Bürgern, wie auch Besuchern und Touristen interessante Informationen zur verfügung stellen. Dafür soll der Lichtausschnitt mit einer Kuppel geschlossen und somit mehr überdachte Fläche für das Info-Terminal geschaffen werden."

DK 1 1Platzüberdachung am Bahnhof

Die Platzüberdachung am Bahnhofsvorplatz ist errichtet worden, um den Nordenhamer Bürgerinnen und Bürgern, aber natürlich auch allen Besuchern und Touristen bei sengender Sonne oder heftigem Regen einen Platz zum Unterstellen oder auch nur zum Verweilen zu bieten.

Im Rahmen des Förderprogrammes Perspektive Innenstadt soll nun in unmittelbarer Nähe zur Bike&Ride-Anlage an dieser zentralen Stelle ein interaktiver Info-Terminal aufgestellt werden. Dieser Terminal stellt verschiedenste Informationen aus den Bereichen Einkaufen, Gastronomie, Freizeit, Tourismus und Wissenswertes rund um Nordenham zur Verfügung. Einen weiteren Info-Terminal mit dem gleichen Informationsangebot wird es im Bereich des Marktplatzes geben.

Diese Art der Bereitstellung von Informationen über die jeweilige Stadt und ihre vielfältigen Angebote hat sich in anderen Städten bereits bewährt und zu einer positiven Wahrnehmung der jeweiligen Stadt geführt.

   Zurück Perspektive Innenstadt  

Downloads:

Downloads - Perspektive Innenstadt

Folgende Vorschläge aus der Bürgerschaft, dem Handel und der Politik, werden aktuell von uns geprüft:

Innenstadtführungen, Spielplatz mit Sitzgelegenheiten und Bäumen, Stadtgärten, Klettergerüst, Sandkasten, Schaukeln, Sitzgelegenheiten, Schachfeld, Tische zum Kartenspielen, Mitmachsäulen, kleine wetterfeste Exponate zu verschiedenen Themen, Nutzpflanzen, Beete für Schulen und Kindergärten, Nordenham bunter, Brunnen, Wasserspiele, Pavillons, Grünkohlessen auf dem Wochenmarkt, Regionales Kochen auf dem Markt, Sandfeld Boule, Facebookseite Wochenmarkt, Hinweisschilder Wochenmarkt, Wildblumen und Insektenhotel, Sandskulpturen, bunte Lichtinstallationen, Illumination Außenfassaden, Klnagspiele, Riesen Legisteine, Sport- und Geschicklichkeitsparcour, Wochenmarkt einmal wöchentlich länger öffnen, Blumenkübel saisonal gestalten, Schautafel für Veranstaltungshinweise, blumiger Garten, Matschbaustelle, Graffitiwand, Kunst to go, Skaterbahn, überdachter Erlebnisplatz, Kletterwand, Gesprächsbänke, Lichterfest, Mobile Bühne, Leinwand für Open-Air-Kino Marktplatz

Ein städtisches Projekt lebt auch durch die Beteiligung seiner Büger:innen. Wir würden uns wirklich über ihre Anregungen für die Nordenhamer Innenstadt freuen. Bitte benutzen sie hierzu unser Serviceportal "Sag's uns einfach" oder schreiben sie uns ihre Anregung über das Kontaktformular mit dem Betreff "Perspektive Innenstadt".

     Sag's uns einfach                  Kontaktformular    

 


FAQs oder "wir beantworten ihre Fragen zu unserem Handlungsfeld"


Warum soll es denn eine Vermarktung des Wochenmarkes geben, wo er doch gut läuft?

Durch die Corona-Maßnahmen musste der Wochenmarkt für längere Zeit zweigeteilt auf dem Marktplatz und dem Jahnparkplatz stattfinden - selbst die bestehende kurze fußläufige Verbindung konnte nicht verhindern, dass immer ein Teil des Marktes „unsichtbar“ blieb und viele Besucher:innen den Eindruck hatten, dass „etwas fehlt“. Die wechselnden Vorgaben zur Maskenpflicht haben außerdem das Marktpublikum verunsichert. Zudem fehlen auch oberirdische Parkplätze durch die Belegung des Jahnparkplatzes. Diese drei Faktoren haben hauptsächlich dazu geführt, dass weniger Menschen den Einkauf auf dem Wochenmarkt nutzen. Über die Stadtgrenzen hinaus findet der Markt zudem eher wenig Kundinnen und Kunden, auch die vielen Gäste in der direkt angrenzenden Halbinsel Butjadingen erfahren oft nur durch Zufall, dass es solch ein Angebot gibt – nehmen es erfahrungsgemäß jedoch dann sehr gerne war.

Gibt es denn überhaupt schon eine Vermarktung?

Ein eigenes Corporate Design, also ein Logo und ein Slogan, für den Nordenhamer Wochenmarkt ist nicht vorhanden. Sehr verwechselbar und übersehbar ist der Spruch „Wir sind Frische!“, der ab und an in Zusammenhang mit dem Stadtlogo verwendet wird. Einige Wochenmarkthändler:innen verteilen sogar in Ermangelung ortsbezogener Produkte Taschen mit der Werbung anderer Wochenmärkte, die sie beschicken. Nordenham Marketing & Touristik bewirbt den Wochenmarkt in Imageanzeigen für die Stadt und zum Beispiel im Gastgeberverzeichnis, jedoch erfolgt dies uneinheitlich. Was fehlt, ist eine professionelle Vermarktung des Wochenmarktes im nördlichen Teil des
Landkreises Wesermarsch und auf der anderen Weserseite, die durch den Wesertunnel verkehrstechnisch gut mit Nordenham verbunden ist.

Wie soll das Marketing aussehen?

Zunächst ist geplant, ein richtiges Logo für den Nordenhamer Wochenmarkt entwickeln zu lassen, welches vielseitig verwendbar ist und einen hohen Wiedererkennungswert hat. Das Logo kann auf Plakaten und Anzeigen, aber auch auf Werbeartikeln wie Taschen und Aufklebern sowie z.B. auf Beachflags und Bannern die Aufmerksamkeit auf unseren Markt lenken. Um vor allem auch in Butjadingen die dortigen Touristen zu informieren, soll einer der
Busse der VBW, die als sogenannter „Strandläufer“ die Strecke Butjadingen-Nordenham befahren, mit einer großflächigen Werbung für den Wochenmarkt versehen werden.

Gibt es auch Aktionen für Kinder?

Ja, jedoch außerhalb des Förderprogramms: Nordenham Marketing & Touristik plant die Neuauflage der „Wochenmarktrallye“, bei der die Vorschulkinder aus den Nordenhamer Einrichtungen gruppenweise auf die Suche nach Norbert, der Wochenmarktmaus, gehen. Norbert hinterlässt Spuren bei seinem Besuch auf dem Markt, die es zu finden gilt. Zusätzlich erzählen Markthändler:innen dem jungen Publikum etwas über ihre Arbeit und ihre angebotenen Produkte.

Sollen auch Thementage z.B. ein Spargelfest oder ähnliches stattfinden?

Auch in diesem Bereich sind Neuerungen angedacht: Im Rahmen der „Perspektive Innenstadt“ soll eine Veranstaltungsinfrastruktur angeschafft werden, die es ermöglicht,kurzfristig kleinere Aktionen durchzuführen wie z.B. eine mobile Mini-Bühne, Bierzeltgarnituren usw.. Geplant ist auch der Erwerb einer mobilen Küche in Form eines Food-Trucks, die ein Showkochen z.B. passend zu den Saisonzeiten von Obst & Gemüse ermöglicht. Mittelfristig soll zumindest in den Sommermonaten monatlich ein Thementag in Kooperation zwischen Stadt Nordenham und Nordenham Marketing & Touristik organisiert werden.

Kostet das alles die Markthändler:innen etwas?

Nein, die im Rahmen des Projektes „Perspektive Innenstadt“ angedachten Maßnahmen werden gänzlich über die Förderung und einen 10%igen Eigenanteil der Stadt Nordenham finanziert. Mittelfristig kann überlegt werden, ob mit einer kleinen Marketingumlage, wie es sie auch auf anderen Wochenmärkten gibt, weitere Aktionen realisiert werden können.

Kümmert Ihr Euch auch um mehr Parkplätze zum Wochenmarkt?

Durch den Wochenmarkt auf dem Jahnparkplatz fallen hier oberirdische Parkplätze weg – erste Maßnahme ist hier die Freigabe der Tiefgarage zu den Wochenmarktzeiten Dienstag und Freitag von 7 bis 13 Uhr. Dann kann kostenlos unterirdisch in direkter Nähe zum Wochenmarkt geparkt werden. Wenn der Wochenmarkt wieder auf den Marktplatz zurückkehrt, stehen auf dem Jahnparkplatz wieder die Parkplätze zur Verfügung.

Bürgerfon

04731 / 84-0