
"Auch um den Wochenmarkt kümmern wir uns – er ist das Highlight in unserer Innenstadt! Wir möchten den Markt mit Euren Ideen für Jung und Alt aufwerten und weitere Veranstaltungen und Events entwickeln, die Eder ganzen Familie Spaß machen!"
Unsere angedachten Projekte im Team des Handlungsfeldes IV:
Steigerung der Anziehungskraft der Innenstadt
Um neue Events für die ganze Familie umzusetzen und bestehende Veranstaltungen in der Innenstadt sowie auf dem Wochenmarkt inhaltlich aufzuwerten, soll ein Ausstattungspaket angeschafft werden, das schnell aufgebautund flexibel nutzbar ist.
U.a. gehört hierzu eine mobile Küchedie z.B. für Show-Cooking-Aktionen vor allem auf dem Wochenmarkt eingesetzt werden kann. Zudem soll eine transportable und überdachte Mini-Bühne erworben werden, die mit ihren 3 mal 2 Metern für Konzerte, aber auch z.B. für Poetry Slam und andere Darbietungen zur Verfügung stehen soll. Schnelle Orientierung versprechen die beiden Info-Terminals: Gäste der Innenstadt erhalten Informationen über die Wochenmarktbeschicker*innen, Veranstaltungshighlights, den Einzelhandel und die Gastronomie sowie die Stadtgeschichte, die Fahrzeiten des ÖPNV und vieles mehr. Standort sollen der Markt- und der Bahnhofsvorplatz sein, für den ebenfalls attraktivitätssteigernde Maßnahmen angedacht sind.
Aufwertung des Nordenhamer Wochenmarktes
Der Nordenhamer Wochenmarkt ist unser Highlight in der Innenstadt und jeweils dienstags und freitags Treffpunkt für Frischeliebhaber*innen. Unser Markt soll noch sichtbarer und attraktiverwerden:
Mit einem Corporate Design, einem einheitlichen Erscheinungsbild nach außen, möchten wir zukünftig eine richtige „Marke“ schaffen. Auf Bussen in Butjadingen, Werbeschildern, in Anzeigen und auf großen Hinweistafeln an den Ortseingängen soll so ein Wiedererkennungswert geschaffen werden, der auch neue Besucher*innen anspricht und zu einem Besuch animiert. Mit dem o.g. Ausstattungspaket können kleinere Veranstaltungsformate wie eine Kindergarten-Rallye, ein Spargelfest o.ä. unkompliziert und kurzfristig umgesetzt.
"Die neue Platzüberdachung am Bahnhofsvorplatz soll im Rahmen des Frderprogrammes Perspektive Innenstadt inhaltlich eingbunden werden. Zukünftig soll ein Info-Terminal unterhalb des Lichtausschnittes im Dach den Bürgerinnen und Bürgern, wie auch Besuchern und Touristen interessante Informationen zur verfügung stellen. Dafür soll der Lichtausschnitt mit einer Kuppel geschlossen und somit mehr überdachte Fläche für das Info-Terminal geschaffen werden."
Platzüberdachung am Bahnhof
Die Platzüberdachung am Bahnhofsvorplatz ist errichtet worden, um den Nordenhamer Bürgerinnen und Bürgern, aber natürlich auch allen Besuchern und Touristen bei sengender Sonne oder heftigem Regen einen Platz zum Unterstellen oder auch nur zum Verweilen zu bieten.
Im Rahmen des Förderprogrammes Perspektive Innenstadt soll nun in unmittelbarer Nähe zur Bike&Ride-Anlage an dieser zentralen Stelle ein interaktiver Info-Terminal aufgestellt werden. Dieser Terminal stellt verschiedenste Informationen aus den Bereichen Einkaufen, Gastronomie, Freizeit, Tourismus und Wissenswertes rund um Nordenham zur Verfügung. Einen weiteren Info-Terminal mit dem gleichen Informationsangebot wird es im Bereich des Marktplatzes geben.
Diese Art der Bereitstellung von Informationen über die jeweilige Stadt und ihre vielfältigen Angebote hat sich in anderen Städten bereits bewährt und zu einer positiven Wahrnehmung der jeweiligen Stadt geführt.
Zurück Perspektive Innenstadt
Downloads:
Downloads - Perspektive Innenstadt
Folgende Vorschläge aus der Bürgerschaft, dem Handel und der Politik, werden aktuell von uns geprüft:
Innenstadtführungen, Spielplatz mit Sitzgelegenheiten und Bäumen, Stadtgärten, Klettergerüst, Sandkasten, Schaukeln, Sitzgelegenheiten, Schachfeld, Tische zum Kartenspielen, Mitmachsäulen, kleine wetterfeste Exponate zu verschiedenen Themen, Nutzpflanzen, Beete für Schulen und Kindergärten, Nordenham bunter, Brunnen, Wasserspiele, Pavillons, Grünkohlessen auf dem Wochenmarkt, Regionales Kochen auf dem Markt, Sandfeld Boule, Facebookseite Wochenmarkt, Hinweisschilder Wochenmarkt, Wildblumen und Insektenhotel, Sandskulpturen, bunte Lichtinstallationen, Illumination Außenfassaden, Klnagspiele, Riesen Legisteine, Sport- und Geschicklichkeitsparcour, Wochenmarkt einmal wöchentlich länger öffnen, Blumenkübel saisonal gestalten, Schautafel für Veranstaltungshinweise, blumiger Garten, Matschbaustelle, Graffitiwand, Kunst to go, Skaterbahn, überdachter Erlebnisplatz, Kletterwand, Gesprächsbänke, Lichterfest, Mobile Bühne, Leinwand für Open-Air-Kino Marktplatz
Ein städtisches Projekt lebt auch durch die Beteiligung seiner Büger:innen. Wir würden uns wirklich über ihre Anregungen für die Nordenhamer Innenstadt freuen. Bitte benutzen sie hierzu unser Serviceportal "Sag's uns einfach" oder schreiben sie uns ihre Anregung über das Kontaktformular mit dem Betreff "Perspektive Innenstadt".
Sag's uns einfach Kontaktformular
FAQs oder "wir beantworten ihre Fragen zu unserem Handlungsfeld"
Warum soll es denn eine Vermarktung des Wochenmarkes geben, wo er doch gut läuft?
Durch die Corona-Maßnahmen musste der Wochenmarkt für längere Zeit zweigeteilt auf dem Marktplatz und dem Jahnparkplatz stattfinden - selbst die bestehende kurze fußläufige Verbindung konnte nicht verhindern, dass immer ein Teil des Marktes „unsichtbar“ blieb und viele Besucher:innen den Eindruck hatten, dass „etwas fehlt“. Die wechselnden Vorgaben zur Maskenpflicht haben außerdem das Marktpublikum verunsichert. Zudem fehlen auch oberirdische Parkplätze durch die Belegung des Jahnparkplatzes. Diese drei Faktoren haben hauptsächlich dazu geführt, dass weniger Menschen den Einkauf auf dem Wochenmarkt nutzen. Über die Stadtgrenzen hinaus findet der Markt zudem eher wenig Kundinnen und Kunden, auch die vielen Gäste in der direkt angrenzenden Halbinsel Butjadingen erfahren oft nur durch Zufall, dass es solch ein Angebot gibt – nehmen es erfahrungsgemäß jedoch dann sehr gerne war.
Gibt es denn überhaupt schon eine Vermarktung?
Ein eigenes Corporate Design, also ein Logo und ein Slogan, für den Nordenhamer Wochenmarkt ist nicht vorhanden. Sehr verwechselbar und übersehbar ist der Spruch „Wir sind Frische!“, der ab und an in Zusammenhang mit dem Stadtlogo verwendet wird. Einige Wochenmarkthändler:innen verteilen sogar in Ermangelung ortsbezogener Produkte Taschen mit der Werbung anderer Wochenmärkte, die sie beschicken. Nordenham Marketing & Touristik bewirbt den Wochenmarkt in Imageanzeigen für die Stadt und zum Beispiel im Gastgeberverzeichnis, jedoch erfolgt dies uneinheitlich. Was fehlt, ist eine professionelle Vermarktung des Wochenmarktes im nördlichen Teil des
Landkreises Wesermarsch und auf der anderen Weserseite, die durch den Wesertunnel verkehrstechnisch gut mit Nordenham verbunden ist.
Wie soll das Marketing aussehen?
Zunächst ist geplant, ein richtiges Logo für den Nordenhamer Wochenmarkt entwickeln zu lassen, welches vielseitig verwendbar ist und einen hohen Wiedererkennungswert hat. Das Logo kann auf Plakaten und Anzeigen, aber auch auf Werbeartikeln wie Taschen und Aufklebern sowie z.B. auf Beachflags und Bannern die Aufmerksamkeit auf unseren Markt lenken. Um vor allem auch in Butjadingen die dortigen Touristen zu informieren, soll einer der
Busse der VBW, die als sogenannter „Strandläufer“ die Strecke Butjadingen-Nordenham befahren, mit einer großflächigen Werbung für den Wochenmarkt versehen werden.
Gibt es auch Aktionen für Kinder?
Ja, jedoch außerhalb des Förderprogramms: Nordenham Marketing & Touristik plant die Neuauflage der „Wochenmarktrallye“, bei der die Vorschulkinder aus den Nordenhamer Einrichtungen gruppenweise auf die Suche nach Norbert, der Wochenmarktmaus, gehen. Norbert hinterlässt Spuren bei seinem Besuch auf dem Markt, die es zu finden gilt. Zusätzlich erzählen Markthändler:innen dem jungen Publikum etwas über ihre Arbeit und ihre angebotenen Produkte.
Sollen auch Thementage z.B. ein Spargelfest oder ähnliches stattfinden?
Auch in diesem Bereich sind Neuerungen angedacht: Im Rahmen der „Perspektive Innenstadt“ soll eine Veranstaltungsinfrastruktur angeschafft werden, die es ermöglicht,kurzfristig kleinere Aktionen durchzuführen wie z.B. eine mobile Mini-Bühne, Bierzeltgarnituren usw.. Geplant ist auch der Erwerb einer mobilen Küche in Form eines Food-Trucks, die ein Showkochen z.B. passend zu den Saisonzeiten von Obst & Gemüse ermöglicht. Mittelfristig soll zumindest in den Sommermonaten monatlich ein Thementag in Kooperation zwischen Stadt Nordenham und Nordenham Marketing & Touristik organisiert werden.
Kostet das alles die Markthändler:innen etwas?
Nein, die im Rahmen des Projektes „Perspektive Innenstadt“ angedachten Maßnahmen werden gänzlich über die Förderung und einen 10%igen Eigenanteil der Stadt Nordenham finanziert. Mittelfristig kann überlegt werden, ob mit einer kleinen Marketingumlage, wie es sie auch auf anderen Wochenmärkten gibt, weitere Aktionen realisiert werden können.
Kümmert Ihr Euch auch um mehr Parkplätze zum Wochenmarkt?
Durch den Wochenmarkt auf dem Jahnparkplatz fallen hier oberirdische Parkplätze weg – erste Maßnahme ist hier die Freigabe der Tiefgarage zu den Wochenmarktzeiten Dienstag und Freitag von 7 bis 13 Uhr. Dann kann kostenlos unterirdisch in direkter Nähe zum Wochenmarkt geparkt werden. Wenn der Wochenmarkt wieder auf den Marktplatz zurückkehrt, stehen auf dem Jahnparkplatz wieder die Parkplätze zur Verfügung.